Unsere Geschichte
Am 16. Mai 1938 wurde die Gesellschaft für Wirtschaftsforschung und daran angeschlossen das Institut für Wirtschaftsforschung – später Konjunkturforschungsstelle – gegründet. 1955 wurden die ersten Umfragen bei Unternehmen durchgeführt. Bis heute bilden die regelmässig durchgeführten Konjunkturumfragen das Fundament unserer Forschung.
Die Direktoren des KOF Instituts seit 1938
-
Seit 2023 ergänzt Hans Gersbach als Forschungsdirektor das Direktorium der KOF. Er begleitet die KOF in ihrer methodischen Weiterentwicklung. (ETH Zürich / Giulia Marthaler) -
Jan-Egbert Sturm leitet die KOF seit 2006. Unter seiner Leitung wurde die KOF auch im Ausland bekannt und hat ihre wissenschaftliche Präsenz deutlich erhöht. Seit seinem Antritt sind zudem Lehrstühle an der KOF assoziiert, die das Institut in seiner Forschungstätigkeit unterstützen. (ETH Zürich / Giulia Marthaler) -
Die Zeit von Bernd Schips als Institutsleiter von 1993 bis 2005 war gekennzeichnet durch den zunehmenden «Wettbewerb» der ökonomischen Analyse und Prognose. Schips schaffte eine Neuausrichtung der KOF, die die Unabhängigkeit der KOF garantierte. Unter Schips wurde die Arbeit mit statistischen Methoden und Modellen immer wichtiger. -
Hans Würgler leitete das Institut von 1963 bis 1993. Er vernetzte die KOF international und führte das erste Modell für die Prognose der Schweizer Wirtschaft ein. Würgler erarbeitete im Auftrag des Bundes Grundlagen einer Konjunktur- und Wachstumspolitik des Bundes und formulierte einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Dieser wurde 1978 durch das Volk angenommen. -
Eugen Böhler war der erste Leiter der KOF, er führte die Geschicke der KOF von 1938 bis 1964. Böhler verfasste Konjunkturberichte über Länder und Märkte. Er organisierte monatliche Treffen mit rund 30 Unternehmern, um sich über die aktuelle Wirtschaftslage auszutauschen. Daraus entstanden ab 1955 die ersten schriftlichen Befragungen von Unternehmen.