Gedämpfte europäische Konjunktur belastet Schweizer Aussichten
Die Einschätzung der Aussichten für die Schweizer Konjunktur hat sich gegenüber der Herbstprognose leicht verschlechtert. Die KOF revidiert ihre Prognose für dieses und nächstes Jahr leicht nach unten. Sie erwartet für 2024 einen Anstieg des realen sportbereinigten Bruttoinlandprodukts (BIP) von 0.9%. 2025 nimmt das sportbereinigte BIP um 1.4% und 2026 um 1.7% zu. Hauptgrund für die Abwärtsrevision ist die harzige Entwicklung des internationalen Umfelds, vor allem in Deutschland und Frankreich.
Die bereits schwache internationale Konjunktur hat sich im vierten Quartal weiter eingetrübt. Die KOF hat in ihrer Prognose die Aussichten insbesondere in den für die Schweiz wichtigen europäischen Absatzmärkten nach unten revidiert. Die Nachfrageschwäche dürfte noch bis Mitte des nächsten Jahres anhalten, dann sollte sich die konjunkturelle Lage leicht verbessern. Während sich die binnenorientierten Branchen dank eines starken Konsums stabil entwickeln, leidet der exportorientierte Teil der Schweizer Wirtschaft unter der gedämpften internationalen Nachfrage und dem starken Franken.
Getrübtes BIP-Wachstum in diesem und nächsten Jahr
Für die Schweiz prognostiziert die KOF ein BIP-Wachstum von 0.9% ohne grosse internationale Sportanlässe (mit 1.3%) in diesem Jahr, was einer Abwärtsrevision von 0.2 Prozentpunkten gegenüber der Herbstprognose entspricht. Für 2025 wird ein um 0.2 Prozentpunkte tieferes reales sportbereinigtes BIP-Wachstum von 1.4% (nicht-bereinigt 1%) erwartet und für 2026 bleibt die Prognose unverändert bei 1.7% (nicht-bereinigt 2.1%).
Pharmabranche bleibt Wachstumstreiber in der Schweiz – Ausrüstungsinvestitionen sinken erneut
Am stärksten von der konjunkturellen Schwäche betroffen sind die industrienahen Dienstleistungen sowie das Verarbeitende Gewerbe. Ausnahme ist die Pharmabranche, die weiterhin überdurchschnittlich wächst und der grösste Wachstumstreiber für die Schweizer Wirtschaft ist. Die konjunkturelle Schwächephase zeigt sich auch in den niedrigen Investitionsplanungen der Unternehmen. Entgegen den Erwartungen der KOF sind die Ausrüstungsinvestitionen im dritten Quartal 2024 erneut gesunken. Es ist ein breiter Rückgang über alle Kategorien hinweg, der im Einklang mit der europäischen Investitionsrezession seit Ende 2023 steht. Dagegen haben sich die realen Bauinvestitionen in diesem Jahr um 2.2% erhöht. Die KOF prognostiziert, dass die Bauinvestitionen in allen Sparten im nächsten und übernächsten Jahr weiter zunehmen.
Steigende Arbeitslosigkeit erwartet – Löhne dürften nominal um 1.8% zulegen
Die internationale Konjunkturentwicklung wirkt sich zunehmend negativ auf den Schweizer Arbeitsmarkt aus. Das unterdurchschnittliche Beschäftigungswachstum führt zu einer Zunahme der Arbeitslosigkeit. Branchen mit internationaler Orientierung wie das Gastgewerbe und die Industrie, die ohnehin eine vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit aufweisen, dürften besonders zum Anstieg der Arbeitslosigkeit beitragen. Gemäss Prognose steigt die Arbeitslosenquote gemäss SECO bis zum Jahr 2026 auf knapp 3%. Die Durchschnittslöhne dürften im nächsten Jahr nominal um 1.8% zulegen. Nach Abzug der Teuerung von geschätzt 0.5% resultiert ein reales Lohnwachstum von 1.3%.
Inflation fällt stärker als erwartet – SNB setzt Zinssenkungen fort
Die Inflation in der Schweiz ist in den letzten Monaten etwas stärker als erwartet gesunken und liegt seit September unter 1%. Hauptgrund hierfür waren tiefer als erwartete Erdölpreise. Nach der Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) um 50 Basispunkte im Dezember erwartet die KOF einen weiteren Zinsschritt um 25 Basispunkte im März nächsten Jahres. Damit läge der Leitzins bei 0.25%. Eine Senkung des Referenzzinssatzes im nächsten Jahr sowie ein verlangsamtes Lohnwachstum dürften den Inflationsdruck bei den Mieten und den inländischen Dienstleistungen verringern. Entsprechend hat die KOF in ihrer Prognose die Inflationsaussichten für die Jahre 2025 und 2026 auf 0.5% respektive 0.6% gesenkt.
Zunehmende politische Unsicherheit erhöht Prognoserisiko
In vielen für die Schweiz wichtigen Volkswirtschaften ist das politische Umfeld unsicher. Dies dürfte die wirtschaftliche Entwicklung in diesen Absatzregionen in verschiedener Hinsicht beeinflussen. In der Prognose wurden minimale Effekte der angedrohten Zölle der Trump-Administration gegenüber China, Mexiko und Kanada angenommen. Diese Effekte könnten jedoch höher ausfallen und mehr Staaten betreffen als angenommen. Dies könnte zu Vergeltungszöllen bis hin zu Handelskriegen führen, unter denen alle beteiligten Länder leiden und die den Welthandel deutlich schwächen dürften. Zudem würden zusätzliche Zölle die Inflation anheizen, was die Nationalbanken unter Umständen dazu zwingen würde, die Zinsen für längere Zeit auf einem höheren Niveau zu belassen. Geopolitische Konflikte wie eine weitere Eskalation des Krieges in der Ukraine oder im Nahen Osten sowie erneute Drohgebärden Chinas gegenüber Taiwan könnten zu Rohstoffpreisschocks führen, die den Welthandel belasten und zu Lieferkettenunterbrüchen führen könnten.
Als Aufwärtsrisiko könnten die Steuersenkungen und Deregulierungsmassnahmen der Trump-Administration zu einem Boom in den USA führen und damit – sofern die Handelsbeschränkungen begrenzt bleiben – die Weltwirtschaft stützen. Unerwartet niedrige Inflationsraten könnten den privaten Konsum in den USA und Europa ankurbeln. Zudem würden eine schnellere Erholung der Anlageinvestitionen aufgrund nachlassender Unsicherheiten sowie eine raschere Rückkehr zu einer expansiven Geldpolitik die weltwirtschaftliche Erholung beschleunigen.
Downloads
Download Medienmitteilung (PDF, 106 KB)
Download Ausführlicher Bericht (PDF, 399 KB)
Alle Details zur Prognose finden Sie in unserem interaktiven Grafik-Tool.
Kontakt Schweizer Konjunktur
KOF Konjunkturforschungsstelle
Leonhardstrasse 21
8092
Zürich
Schweiz
Kontakt Internationale Konjunktur
KOF Konjunkturforschungsstelle
Leonhardstrasse 21
8092
Zürich
Schweiz