KOF Beschäftigungsindikator: Aussichten bleiben verhalten

Der KOF Beschäftigungsindikator sinkt im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal leicht. Der Rückgang ist vor allem auf verschlechterte Beschäftigungsaussichten im Detailhandel und Verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen. Insgesamt ist im aktuellen und kommenden Quartal mit einer verhaltenen Entwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu rechnen.

Im ersten Quartal 2025 sinkt der KOF Beschäftigungsindikator auf 2.6 Punkte, nach 3 Punkten (revidiert von 3.9 Punkten) im letzten Quartal 2024. Der Indikator bewegt sich damit weiter in Richtung des langjährigen Mittelwerts von 1.5 Punkten. Die Auswertungen für das erste Quartal 2025 basieren auf den Antworten von rund 4500 Unternehmen, die im Januar zu ihren Beschäftigungsplänen und -erwartungen befragt wurden. Da der KOF Beschäftigungsindikator der tatsächlichen Beschäftigungsentwicklung vorausläuft, deutet der aktuelle Indikatorwert auf eine mässige Beschäftigungsentwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten hin.

Der leichte Rückgang des Beschäftigungsindikators ist auf beide Teilkomponenten des Indikators zurückzuführen: So bewerten die befragten Firmen die Beschäftigungsaussichten für die kommenden drei Monate per saldo etwas weniger positiv als noch vor drei Monaten (2 Punkte gegenüber 2.5 Punkten vor einem Quartal). Zudem hat sich das Urteil zum Beschäftigungsbestand per saldo ebenfalls leicht eingetrübt (3.2 Punkte gegenüber 3.5 Punkten vor einem Quartal).  

(Die Grafik aktualisiert sich laufend)

Trübe Beschäftigungsaussichten im Verarbeitenden Gewerbe

Am negativsten werden die Beschäftigungsaussichten im Grosshandel und Verarbeitenden Gewerbe beurteilt. Im Verarbeitenden Gewerbe etwa schätzt per saldo eine recht deutliche Mehrheit der Unternehmen den aktuellen Personalbestand als zu hoch ein und plant in den kommenden Monaten einen Abbau. Der KOF Beschäftigungsindikator dieser Branche ist seit dem vorigen Quartal weiter gesunken und liegt neu bei -12.4 Punkten. Er befindet sich bereits seit Mitte 2023 im negativen Bereich.

Auch im Detailhandel, Grosshandel und Gastgewerbe plant per saldo eine Mehrheit der befragten Unternehmen einen Personalabbau. In den übrigen Branchen, insbesondere bei den Versicherungen, im Baugewerbe und bei den übrigen Dienstleistungen, überwiegt jedoch per saldo die Zahl der Unternehmen, die mit einem Stellenaufbau rechnen.

Der KOF Beschäftigungsindikator

Der KOF Beschäftigungsindikator wird aus den vierteljährlichen Konjunkturumfragen der KOF berechnet. Im Rahmen dieser Umfragen befragt die KOF die privatwirtschaftlichen Unternehmen in der Schweiz, wie sie ihren gegenwärtigen Bestand an Beschäftigten beurteilen und ob sie diesen in den nächsten drei Monaten verändern wollen.

Ein positiver Wert des Indikators bedeutet, dass die Zahl der teilnehmenden Unternehmen, welche im Referenzquartal einen Stellenabbau ins Auge fassen, kleiner ist als die Zahl der Unternehmen, die einen Stellenaufbau anpeilen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass diese Einschätzungen die tatsächliche Arbeitsmarktentwicklung vorweg nehmen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Indikator und dessen Methodik.

Kontakt

Justus Bamert
  • LEE G 311
  • +41 44 632 85 33

KOF FB Konjunktur
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert