Scientifica 2017 – Was Daten verraten

An den diesjährigen Zürcher Wissenschaftstagen ist die KOF gleich mit zwei Formaten vertreten. Die Scientifica findet in diesem Jahr vom 1. bis 3. September an der ETH und Universität Zürich statt.

Seit 2011 laden die ETH Zürich und die Universität Zürich alle zwei Jahre an einem Wochenende die Bevölkerung ein, Wissenschaft quasi am «Ort des Geschehens» zu erleben. In diesem Jahr öffnen ETH und Universität vom 1.-3. September ihre Türen für alle Interessierten.

Die «Scientifica» ist jeweils einem relevanten Schwerpunktthema gewidmet, zu dem die beiden Hochschulen in verschiedenen Disziplinen forschen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema: Was Daten verraten. Wie sieht Forschung im Zeitalter von künstlicher Intelligenz, Big Data, personalisierter Medizin und Citizen Science aus? Was bedeutet die digitale Revolution für die Gesellschaft?

Science Café: Berufsbildung oder Matura: Was steht höher im Kurs?

Die Berufsbildung hat in der Schweiz eine lange Tradition. Immer öfter wird aber die tiefe Wertschätzung einer Berufslehre in der Gesellschaft beklagt. Doch wie kann man diese Wertschätzung messen? Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Umfragen. Da bei solchen subjektiven Daten jedoch Vorsicht geboten ist, haben Forschende einen neuen Ansatz entwickelt. Erfahren Sie in diesem Science Café mehr über die soziale Wertschätzung der Berufsbildung in der Schweiz, wie Forschende diese messen können und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind.

Diskutieren Sie aktiv mit Ladina Rageth, Ursula Renold und Thomas Bolli über den Stellenwert der Berufslehre in der Schweiz.

externe Seite Sonntag, 3. September 2017, 13:00-14:00 Uhr, ETH Zürich, Polyterrasse, Bar bQm

Kurzvorlesung: Was Zeitungsartikel verraten

Zeitungsarchive bergen einen schier unendlichen Schatz an Informationen und Wissen. Im Zuge der Digitalisierung bereiten Zeitungsverleger ihre Archive vermehrt digital auf und ermöglichen damit ein systematisches Erfassen und Durchforsten historischer Zeitungsartikel. Aus wissenschaftlicher Sicht bieten digitale Zeitungsarchive einen Zugang zu einer bis anhin unerschlossenen Datenquelle. Diese neue Datenquelle ermöglicht es den Wissenschaftlern Fragestellungen besser und genauer erörtern zu können. So nutzt die KOF alte Zeitungsbestände um historische Wirtschaftsindikatoren für die Schweiz zu berechnen. Diese Indikatoren liefern spannende wirtschaftsgeschichtliche Einblicke und bieten Grundlage für Prognosen.

In der Kurzvorlesung «Was Zeitungsartikel verraten» zeigt Ihnen Andreas Dibiasi, wie die KOF vorgeht und lässt mit Ihnen Ereignisse aus längst vergangener Zeit Revue passieren.

externe Seite Sonntag, 3. September 2017, 15:00-16:00 Uhr, Universität Zürich, KOL G 201 Aula

Weitere Informationen zum Programm der Scientifica finden Sie unter: externe Seite http://www.scientifica.ch/

Ähnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert