KOF Konjunkturbarometer steigt im März

Das KOF Konjunkturbarometer legt im März zu, nachdem es im Vormonat gesunken war. Es bleibt damit weiterhin seit Anfang des Jahres über dem mittelfristigen Durchschnittswert. Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur bleiben robust.

Im März steigt das KOF Konjunkturbarometer um 1.3 Punkte auf 103.9 Zähler (nach revidierten 102.6 im Vormonat). Die Indikatorenbündel, die entstehungsseitig im Konjunkturbarometer enthalten sind, spiegeln diese positiven Entwicklungen wider. Insbesondere die Indikatoren des Verarbeitenden Gewerbes, der übrigen Dienstleistungen und des Baugewerbes legen zu. Nachfrageseitig entwickeln sich die Indikatoren der Konsumnachfrage positiv, die Indikatoren der Auslandsnachfrage bleiben unverändert. 

Innerhalb des Produzierenden Gewerbes (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) sind insbesondere die Perspektiven für die allgemeine Geschäftslage, für die Auftragslage sowie für die Produktionstätigkeit günstiger als bisher. Die Indikatoren der Vorproduktesituation hingegen müssen zurückstecken. Die Mehrheit der weiteren Indikatoren der Teilaspekte der Geschäftstätigkeit bleiben diesen Monat nahezu unverändert.

In den Unterbranchen des Verarbeitenden Gewerbes zeigen sich uneinheitliche Entwicklungen. Während die Indikatoren der Bereiche Holz, Glas, Steine und Erden, sowie die der Elektroindustrie zurückstecken müssen, hellen sich die Perspektiven der Bereiche Papier- und Druckerzeugnisse, Fahrzeug- und Maschinenbau, sowie der Chemie- und Pharmaunternehmen auf.

Kontakt

Lena Will
  • LEE G 209
  • +41 44 632 71 47

KOF FB Konjunktur
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert