Prognostiker sehen Wirtschaftsentwicklung nahezu unverändert – trotz hoher Unsicherheiten
Die von der KOF befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren einen Anstieg des realen sportbereinigten Bruttoinlandprodukts von 1.4% in diesem Jahr. Sie revidieren somit ihre letzte Prognose leicht nach unten. Der Consensuswert für die realen Ausrüstungsinvestitionen im laufenden Jahr liegt mit 1% aber um 0.6 Prozentpunkte tiefer als zuvor. Die Inflationserwartungen sind für dieses Jahr etwas niedriger als noch im Dezember, die Prognose für die Arbeitslosenquote dagegen etwas höher.
Konjunktur
Die im Rahmen des KOF Consensus Forecast befragten Prognostikerinnen und Prognostiker schätzen die Konjunktur im laufenden Jahr minim schwächer ein als in der vorherigen Umfrage vom Dezember 2024. Für das laufende Jahr erwarten sie eine Zunahme des realen sportbereinigten BIP von 1.4%. Das sind 0.1 Prozentpunkte weniger als in der letzten Befragung des Jahres 2024. Für das kommende Jahr sowie für in fünf Jahren rechnen sie mit einer Zunahme um jeweils 1.6%. Somit wurde auch die Prognose für in fünf Jahren um 0.1 Prozentpunkte nach unten revidiert.
Die Konjunkturexpertinnen und -experten rechnen für dieses Jahr mit einer schwächeren Zunahme der realen Anlageinvestitionen als bei der vorhergehenden Befragung. Der Consensuswert für die Entwicklung im laufenden Jahr liegt nun bei 1.3% (Dezember: 1.8%) und für das nächste Jahr bei 2.0%. Die Abwärtsrevision um 0.5 Prozentpunkten für dieses Jahr ist grösstenteils auf die Einschätzung der realen Ausrüstungsinvestitionen zurückzuführen. Diese dürften gemäss der Befragungsteilnehmenden im laufenden Jahr um 1.0% (Dezember: 1.6%) und im nächsten Jahr um 2.1% steigen. Hingegen wurde die Prognose zu den realen Bauinvestitionen vergleichsweise leicht nach unten revidiert. Die Prognostiker gehen hier im Durchschnitt für das laufende Jahr von einer Zunahme um 2.1% (Dezember: 2.0%) und für das nächste Jahr um 1.7% aus.

Inflation und Arbeitsmarkt
Die Prognosen für die Inflationsraten liegen für 2025 im Durchschnitt bei 0.5%, für 2026 bei 0.8% und für in fünf Jahren bei 1.0%. Somit wurde die Prognose für das Jahr 2025 um 0.1 Prozentpunkte nach unten revidiert, während die Prognose für in fünf Jahren gänzlich unverändert bleibt.
Die Umfrageteilnehmenden gehen von einer leicht negativeren Lage am Arbeitsmarkt aus als bisher. Der Consensuswert für die Arbeitslosenquote liegt für alle drei Prognosehorizonte (2025, 2026 und in fünf Jahren) bei 2.8%. Dies ist eine leichte Erhöhung um 0.1 Prozentpunkte für das Jahr 2025 sowie für in fünf Jahren im Vergleich zur vorhergehenden Befragung.
Finanzmärkte
Die Prognostikerinnen und Prognostiker gehen von einem Rückgang der Kurzfristzinsen in den kommenden Monaten aus. Die Umfrageteilnehmenden erwarten im Mittel einen kurzfristigen Zinssatz (SARON) von 0.28% in drei Monaten (die Umfrage endete vor dem Zinsentscheid der SNB) und 0.20% in 12 Monaten. Es wird demnach eher damit gerechnet, dass die aktuelle Zinssenkung auf 0.25% vorerst der letzte Zinsschritt gewesen sein könnte. Die Prognose für die Langfristzinsen wurde jedoch nach oben revidiert. Die Consensuswerte für den Kassazins einer 10-jährigen Bundesobligation liegen für in drei Monaten bei 0.50% (Dezember: 0.34%) und für in 12 Monaten bei 0.57% (Dezember: 0.42%).
Gemäss den Teilnehmenden dürfte der Schweizer Franken in den kommenden zwölf Monaten sowohl gegenüber dem Euro als auch dem US-Dollar tendenziell aufwerten. Gegenüber dem Euro liegen die Consensuswerte für in drei Monaten bei 0.94 CHF/EUR und für in zwölf Monaten bei 0.92 CHF/EUR. Gegenüber dem US-Dollar liegen die Erwartungswerte für in drei Monaten 0.90 CHF/USD und für in zwölf Monaten 0.88 CHF/USD.
Die Aussichten bezüglich des Swiss Performance Index (SPI) haben sich im Vergleich zur letzten Befragung des Jahres 2024 parallel zur Entwicklung am Markt verbessert. Die Teilnehmenden erwarten einen Wert von 17'200 Punkten in drei Monaten und einen Wert von 17'614 Punkten in 12 Monaten.

Teilnehmende
Am 117. Consensus Forecast der KOF nahmen 14 Ökonominnen und Ökonomen teil. Die Umfrage wurde vom 27. Februar bis 19. März 2025 durchgeführt. Die Teilnehmenden prognostizieren für die Jahre 2025, 2026 und 2030 zum einen gesamtwirtschaftliche Entwicklungen (Wachstum des BIP (nicht Sportevent-bereinigt und Sportevent-bereinigt), der Bau- und Ausrüstungsinvestitionen, Exporte, Entwicklung des Preisniveaus und der Arbeitslosenquote), zum anderen Finanzmarktgrössen (kurz- und langfristige Zinsen, Wechselkurse, Börsenentwicklung). Der Consensus Forecast ergibt sich aus den gemittelten Antworten. Der Consensus Forecast nutzt die Erfahrungen von Ökonomen aus Wirtschaft, Verwaltung und Hochschulen zur Prognose der Wirtschaftsentwicklung.
Die Expertenbefragung ist nicht mit der Konjunkturprognose der KOF zu verwechseln. Die KOF veröffentlicht ihre nächste Konjunkturprognose am 26. März 2025.
Downloads und weitere Informationen
Download Medienmitteilung (PDF, 151 KB)