Arbeitsmarkt
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden. Die Studie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt und in der renommierten Fachzeitschrift externe Seite Nature publiziert.
Weitere Informationen zur Studie und den Resultaten finden Sie hier.
Publikationen
Weitere Beiträge
Der Schweizer Arbeitsmarkt entwickelt sich solide
- Arbeitsmarkt
- KOF Bulletin
Die Beschäftigung wächst weiter, während die Arbeitslosigkeit leicht ansteigt. Die KOF geht zudem davon aus, dass die Phase des Reallohnrückgangs in diesem Jahr zu Ende geht.
Können mit MINT-Veranstaltungen mehr Schüler und Schülerinnen für technische Studiengänge gewonnen werden?
- Arbeitsmarkt
- KOF Bulletin
Eine Studie der KOF zeigt, dass die Teilnahme an MINT-Veranstaltungen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Schülerinnen und Schüler später ein solches Fach studieren. Vor allem Veranstaltungen, an denen ein grösserer Anteil an Expertinnen präsentiert, haben einen starken Effekt. Der positive Effekt von zusätzlichen Referentinnen beschränkt sich jedoch nicht nur auf Schülerinnen. Auch Schüler wählen eher MINT-Fächer nach der Teilnahme an Veranstaltungen mit einem höheren Expertinnenanteil.
Wie lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede im Hochschulbereich überwinden?
- Arbeitsmarkt
- KOF Bulletin
Frauen in Führungspositionen sind im akademischen Sektor immer noch unterrepräsentiert. Ein Professorinnenprogramm soll dies in Deutschland ändern. Eine aktuelle Studie mit Beteiligung der KOF untersucht den Erfolg dieses Förderprogramms.
Zwischen Marktmacht und Arbeitsrechten: Die Auswirkungen des Saisonnierstatuts für die Löhne von Zugewanderten
- Arbeitsmarkt
- KOF Bulletin
- Migration
Das 2002 in der Schweiz abgeschaffte Saisonnierstatut knüpfte Aufenthaltsbewilligungen an den Arbeitgeber. Gemäss der Monopsontheorie verleiht eine solche Regelung den Arbeitgebern höhere Verhandlungsmacht in der Lohnfestsetzung und könnte Lohndruck begünstigen. Dieser Artikel untersucht diese These und deutet darauf hin, dass die durch die Personenfreizügigkeit gestärkten sozialen und wirtschaftlichen Rechte der Zugewanderten zu einer Verringerung der Lohnunterschiede beigetragen haben könnten.
Die Personenfreizügigkeit hatte keinen Einfluss auf die Zahl an Lehrstellen
- Arbeitsmarkt
- KOF Bulletin
- Migration
Wirkte sich die Personenfreizügigkeit negativ auf die Bereitschaft von Schweizer Unternehmen aus, Lernende auszubilden? Eine neue Studie zeigt, dass die Zahl an Lehrstellen wegen der Grenzöffnung in den ersten Jahren nicht zurückging. Die Motive, warum Unternehmen Lernende ausbilden, veränderten sich aber, weil es für sie einfacher und günstiger wurde, passende Mitarbeitende extern zu rekrutieren.