Geringere Investitionsdynamik in diesem Jahr

Die Gesamtinvestitionen in der Schweiz werden in diesem Jahr an Dynamik verlieren. Dies zeigen die Resultate der halbjährlichen Investitionsumfrage der KOF. Die teilnehmenden Unternehmen wollen ihre Investitionstätigkeit im laufenden Jahr zwar weiterhin steigern, jedoch nicht mehr so stark wie in den vergangenen Jahren.

Maschinen
Quelle: Shutterstock

Seit geraumer Zeit befindet sich die Schweizer Wirtschaft in einer Phase reger Investitionstätigkeit. Im Verlauf des Jahres 2013 setzte ein im historischen Vergleich zwar flacher, jedoch lang gezogener Investitionszyklus ein. Dieser hielt bis in die erste Jahreshälfte 2018 an (siehe G 1). In der zweiten Jahreshälfte von 2018 verlangsamte sich das Wachstum jedoch zunehmend. Gemäss der KOF Konjunkturprognose wird dieser Investitionszyklus im laufenden Jahr ausklingen. Die KOF prognostiziert für das Jahr 2018, für welches noch keine definitiven Zahlen vorliegen, eine Zunahme der Anlageinvestitionen von 2.3%. Für 2019 erwartet die KOF eine weitere Abnahme der Dynamik. Insgesamt prognostiziert die KOF für 2019 eine Zunahme der Anlageinvestitionen von real 1.7%. Die Ergebnisse der aktuellen KOF Investitionsumfrage untermauern diese Erwartung.  

Anlageinvestitionen (KOF-Progonose)

Die Robustheit des aktuellen Investitionszyklus ist bemerkenswert, vor allem da er sich auch 2015 fortsetzte. Jenes Jahr, in welchem die Schweizer Firmen mit der Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Frankens zu kämpfen hatten. Dass es den Unternehmern im Jahr der Aufhebung der Frankenuntergrenze trotz geringerer Margen gelang, die Anlageinvestitionen um 2.3% zu steigern, hatte hauptsächlich zwei Gründe. Zum einen ist der Anteil der importierten Investitionsgüter relativ hoch. Dies ermöglichte es den Unternehmen aufgrund der günstiger gewordenen ausländischen Güter, Investitionsprojekte mit geringeren Kosten zu realisieren. Zum anderen führte die Aufwertung des Frankens dazu, dass sich der Preis von Arbeit relativ zum Preis von Kapital erhöhte. Dadurch wurden Rationalisierungsinvestitionen für Kosteneinsparungen attraktiver. Infolgedessen nahm der relative Anteil an Unternehmen, die Investitionen zum Zweck der Rationalisierung im Jahr 2015 durchführten, stark zu. Investitionen zur Ausweitung der Kapazitäten spielten dagegen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle.

In den Jahren 2016 und 2017 beschleunigte sich die generelle Dynamik der Anlageinvestitionen. Gemäss der aktuellen Schätzung des Bundesamtes für Statistik erhöhten sich die Anlageinvestitionen 2016 um 3.4%. Im Jahr 2017 verzeichnete die Schweiz einen weiteren Anstieg der Investitionen in fast gleicher Grössenordnung (3.3%). In diesen beiden Jahren verlagerten sich die Arten von Investitionen: Gemäss den Antworten der Teilnehmer der KOF Investitionsumfrage nahm die relative Wichtigkeit der Rationalisierungsinvestitionen in den Jahren 2016 und 2017 kontinuierlich ab, während der Anteil jener Unternehmen, die Erweiterungsinvestitionen durchführten, sukzessive anstieg. Dieser Trend setzte sich auch im Jahr 2018 fort: Die Investitionstätigkeit wurde 2018 vorwiegend von Erweiterungsinvestitionen dominiert. Rationalisierungsinvestitionen spielten nur eine Nebenrolle. Gemäss den aktuellen Ergebnissen der KOF Investitionsumfrage dürfte sich diese Entwicklung im laufenden Jahr umdrehen und Investitionen zum Zweck der Rationalisierung wieder an Gewicht gewinnen.  

Unternehmen bestätigen Erwartungen

Mit dem Abschluss der im Herbst 2018 durchgeführten Investitionsumfrage liegen nun bereits die zweiten Tendenzen für die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen für das Jahr 2019 vor. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass sich die Erwartungen der Unternehmen gegenüber der ersten Befragung im Frühling kaum verändert haben. Wie bereits in der Frühjahrsumfrage 2018 rechnen die Unternehmen weiterhin mit einer Verlangsamung der Investitionsdynamik im Jahr 2019. Die Unternehmen gehen sowohl bei den Ausrüstungsinvestitionen als auch bei den Bauinvestitionen von einer schwächeren Dynamik aus. Die Unternehmen erwarten zudem, dass die Ausgaben in Forschung und Entwicklung langsamer wachsen werden als bis anhin (siehe G 2). Unterscheidet man die Umfrageergebnisse nach Grössenklassen, zeigt sich, dass sich die Investitionsdynamik bei den kleinen Unternehmen am deutlichsten verlangsamt. Grossunternehmen können ihre Expansionsgeschwindigkeit halten und teilweise sogar leicht ausweiten.
 

Qualitative Investitionstendenzen

Bei den für das Jahr 2019 erhobenen Investitionstendenzen handelt es sich um die Investitionspläne der Unternehmen. Deren Realisierung ist im Allgemeinen noch nicht sicher. Um die Präzision der aus den Plänen resultierenden Veränderungsrate zu bestimmen, wurden die Unternehmen nach ihrer subjektiven Realisierungssicherheit der geplanten Investitionen gefragt. Im Herbst 2018 bewerten 91.3% der Unternehmen ihre Investitionsplanungen für 2019 als sicher oder sehr sicher. Dagegen sind sich 8.7% der Unternehmen hinsichtlich ihrer Planungen unsicher oder sehr unsicher. Damit liegt die Realisierungssicherheit aktuell insgesamt leicht über dem Niveau der vergangenen Herbstumfragen (siehe G 3).  

Realisierungssicherheit

Technische Entwicklung treibt Investitionen an

Die Ergebnisse der Investitionsumfrage geben auch Aufschluss über die Einflussfaktoren, welche die Investitionen beeinflussen (siehe G 4). Im Jahr 2018 wurden die Investitionen primär durch eine positive Nachfrageentwicklung angetrieben. Auch in diesem Jahr bleibt die Nachfrage weiterhin eine treibende Kraft, sie hat jedoch leicht an Wichtigkeit eingebüsst. Gemäss den Ergebnissen der KOF Investitionsumfrage dürfte 2019 die technische Entwicklung der primäre Grund für Investitionen sein. In den Jahren 2018 und 2019 profitieren die Unternehmen zudem von den günstigen finanziellen Rahmenbedingungen, welche sich gemäss den Umfrageteilnehmern positiv auf deren Investitionstätigkeit auswirken. Die nach Grössenklassen getrennte Auswertung zeigt, dass die kleinen und mittleren Betriebe am deutlichsten von den finanziellen Rahmenbedingungen profitieren.

Einflussfaktoren der Investitionen

Kontakt

Dr. Andreas Dibiasi
  • LEE F 128
  • +41 44 632 70 36

Professur f. Wirtschaftsforschung
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz

Ähnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert