KOF Bulletin

Wie geht es den Schweizer Unternehmen? Wie ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt? Wie entwickelt sich die internationale Konjunktur? Und was gibt es Neues aus der Forschung der KOF? Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden Sie monatlich in unserem Magazin KOF Bulletin. Hier informieren wir Sie über unsere aktuellen Prognosen, Events und Interessantes aus unserem Forschungsalltag. Das KOF Bulletin ist kostenlos und erscheint auf Deutsch, Französisch und Englisch.

Keine Ausgabe verpassen

«KOF Bulletin» abonnieren

Aktuelle Artikel

Frühere Artikel

Künstliche Intelligenz: Wie Netzwerke KI-Know-how in Unternehmen steuern

Die Macht der Zentralbankkommunikation

Investitionen steigen – aber nicht in allen Sektoren

KOF Geschäftslage kaum verändert

Wie lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede im Hochschulbereich überwinden?

Zwischen Marktmacht und Arbeitsrechten: Die Auswirkungen des Saisonnierstatuts für die Löhne von Zugewanderten

Die Personenfreizügigkeit hatte keinen Einfluss auf die Zahl an Lehrstellen

«Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen»

KOF Geschäftslage zum Jahresausklang nahezu stabil

Sinkende Vermögenssteuern tragen zur steigenden Vermögenskonzentration bei

Die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung in der Pandemie

Die Schwäche der globalen Konjunktur dauert an

Künstliche Intelligenz und zweifache Stimmabgabe: Eine Idee zur Neuerfindung der direkten Demokratie

«ChatGPT ist nicht der grösste Dichter und Denker unserer Zeit, aber eine zunehmend wichtige Inspirationsquelle»

KOF Geschäftslageindikator sinkt erneut

Internationale digitale Technologiezyklen und lokale Wirtschaftsleistung

KOF Konjunkturumfragen: Der Schweizer Wirtschaft fehlen Impulse

Demographischer Wandel: Was sind die Auswirkungen auf die Inflation?

Medienformate und ihre Rolle bei der Wahrnehmung der Geldpolitik

Wie sich Geldpolitik durch Sprachanalyse entschlüsseln lässt

KOF Geschäftslageindikator gibt sachte nach

Die Exportwirtschaft zeigt sich robust

Trüber Ausblick für die Weltwirtschaft

«Nicht nur wegen der Immobilienkrise steht China vor grossen Herausforderungen»

«Bei der Einwanderung gibt es Gewinner und Verlierer»

Arbeitsmarktbeschränkungen für Geflüchtete

Langfristige Einwanderungserfahrungen schwächen nationalistische Parteien

KOF Geschäftslage unverändert

Deutlicher Anstieg der Firmenkonkurse

Globaler Konjunkturausblick bleibt weiterhin schwach

Neue Anreize für die Erforschung und Entwicklung von Antibiotika

Klimarisiken und Investitionen: Wie Schweizer Unternehmen mit dem Klimawandel umgehen

KOF Geschäftslageindikator steigt minim

«Das Rentensystem ist eine der grossen Errungenschaften des Sozialstaates»

KOF Geschäftslage kühlt sich ab

Wie abhängig ist die Schweizer Industrie von China?

«Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Wirtschaftsforschung zu revolutionieren» – zehn Fragen an Chat GPT

Lohnerhöhungen als Antwort auf den Fachkräftemangel

KOF Konjunkturumfragen: Sand im Getriebe der Schweizer Konjunktur

Bankenregulierung: Die vielen Tücken der bail-in Bonds

«Wir stehen nicht am Anfang, sondern eher am Ende einer Bankenkrise»

Der Schweizer Bausektor seit Corona: Eine Zwischenbilanz

Schweizer Arbeitsmarkt weiterhin in guter Verfassung

Der Ausblick für die Weltwirtschaft hellt sich auf, doch vom Bankensektor gehen zusätzliche Risiken aus

KOF Geschäftslage kaum verändert

Weshalb entstand in der Schweiz, anders als in Deutschland, kein grosser Tieflohnsektor? Eine Auslegeordnung

KOF Geschäftslageindikator fällt leicht zurück

«In der Ökonomie geht es um die Frage nach dem guten Leben»

Finanzielle Engpässe bremsen das Investitionswachstum

Szenario Ölpreisschock – so würden Schweizer Managerinnen und Manager reagieren

Schweizer Unternehmen investieren mehr in Cyber-Security

KOF Konjunkturumfragen: Die Rezessionsgefahr für diesen Winter schwindet

Energiekrise und steigende Lebenshaltungskosten bremsen Weltkonjunktur

Der Anteil der F&E-aktiven Unternehmen in der Schweiz steigt erstmals seit 20 Jahren wieder an

KOF Geschäftslage zum Jahresende versöhnlich

Wie bestimmen Unternehmen ihre Preise?

«Die Inflation wird 2023 für Schweizer Verhältnisse hoch bleiben»

KOF Geschäftslage leicht ungünstiger als im Vormonat

«Wir erwarten eine Rezession in Deutschland, Frankreich und Italien – aber nicht in der Schweiz»

Neue digitale Technologien: Welche Rolle spielen Roboter, Big Data und künstliche Intelligenz für die Schweizer Wirtschaft?

Gesamtjahr 2021

KOF Geschäftslage unverändert gut

Sieben Fakten zur Kreislaufwirtschaft

Digitaler Graben? Eine Analyse der Nutzungsdaten der Online-Jobbörse Job-Room

«Die Globalisierung ist noch lange nicht am Ende»

Firmenkonkurse wieder auf dem Vorkrisenniveau

Eine Perspektive aus dem All: Satellitendaten zur Ungleichheitsmessung

Steigende Inflationsraten – warum nur temporär und was hat die Pandemie damit zu tun?

«Ein Modell ist nur so gut wie der Modell-Ingenieur»

KOF Konjunkturumfragen vom Oktober: Unternehmen überwinden Corona-Tal

Wie kommt Inflation zustande?

Die Corona-Krise und die Finanzkrise im Vergleich: Acht Unterschiede und Gemeinsamkeiten

KOF Geschäftslage: Geschäftslage wieder leicht verbessert

KOF-NZZ Ökonomenumfrage: Mehrheit der Wirtschaftsforscher befürchtet höhere Ungleichheit durch Corona-Krise

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage kaum verändert

Männer, die eine Teilzeitstelle suchen, werden benachteiligt

COVID-19 in der Schweiz: Haben die Eindämmungsmassnahmen gewirkt?

Wenn das Volksvermögen schneller wächst als das Nationaleinkommen – ein Warnsignal für den Schweizer Immobilienmarkt?

Gesamtwirtschaftliche Unsicherheit und die Rolle des Kündigungsschutzes

China: Ein Konkurrent für die EU, ein Partner für die Schweiz?

Licht am Ende des Tunnels: Firmen investieren in die Erweiterung ihrer Kapazitäten

Die Erholung der Weltwirtschaft ist in vollem Gange

Fortschritte bei der Lebenserwartung und der Ungleichheit der Lebensdauer in der Schweiz seit den 1870er-Jahren

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage nahezu unverändert – Vorproduktemangel verschärft sich

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage erneut verbessert – Verfügbarkeit von Vorprodukten problematisch

Lehren aus dem Brexit

Wie grosse Sportereignisse das Schweizer BIP verzerren

Haben sich die Finanzmärkte von der Realwirtschaft entkoppelt?

«Die Schweiz lebt von offenen Grenzen»

USA: Schwierige Ausgangslage für Präsident Joe Biden

KOF-NZZ Ökonomenumfrage: Grosse Mehrheit der Schweizer Wirtschaftswissenschaftler gegen raschen Schuldenabbau

Schaden Deflation und rigide Löhne der Wirtschaft? Die Bedeutung von Lohnrigidität für die Geldpolitik

KOF Konjunkturumfragen: Erholung schreitet mit grossen Schritten voran

Corona-Krise: In immer mehr Branchen fehlt es an Waren und Vorprodukten

KOF Geschäftslageindikator: Breit gefächerte Verbesserung

Weltwirtschaft nimmt nach Einbruch wieder an Fahrt auf

Konkurswelle: Aufgeschoben oder aufgehoben?

Forschung, Entwicklung und Innovationen: So steht es um die Schweizer Grossregionen

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage aktuell leicht günstiger – für das Gesamtjahr sind viele Unternehmen aber skeptisch

Der KOF WBI: Ein wöchentlicher BIP-Indikator für die Schweiz

Digitale Investitionen zahlen sich aus – aber nur wenn sich auch die Unternehmensorganisation wandelt

Corona-Krise: Vielen Unternehmen fehlt das Geld für Investitionen

Die Schere zwischen Arm und Reich geht durch die Covid-19-Pandemie weiter auseinander

Gastgewerbe: Jeder zweite Betrieb fürchtet um seine Existenz

KOF Konjunkturumfragen: Unternehmen spüren zum Jahresstart wieder stärkeren Gegenwind

Schneller, flexibler, herausfordernder: Wie sich die Forschung an der KOF durch COVID-19 verändert hat

«Vor dem Mittagessen und Feierabend wird stärker diskriminiert»

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage hellt sich wieder auf

Zweite Welle bremst Erholung der Weltwirtschaft

Digitale Investitionen allein reichen nicht – es braucht auch Innovationskraft

Was bedeutet die höhere Staatsverschuldung für die Schweiz?

Was die Schweizer Wirtschaft im neuen Jahr erwartet

Dezember 2020

Schweiz bleibt das am stärksten globalisierte Land der Welt

Was die Mobilität der Schweizer Bevölkerung während der zweiten Corona-Welle verrät

Wie startet der Detailhandel ins Weihnachtsgeschäft?

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage der Unternehmen leicht ungünstiger

Aufstieg der Separatisten: Der Einfluss regionaler Ressourcen

Wie entwickelt sich die COVID-Inflation seit dem Sommer?

Webinar: Föderalismus in Corona-Zeiten – Fluch oder Segen?

November 2020

Wie der Schweizer Tourismus im internationalen Vergleich dasteht

KOF Prognosetagung: «Grosse Krisen setzen etwas in Bewegung»

Wie viel würde ein ungeordneter Brexit die Briten kosten?

KOF Konjunkturumfragen vom Oktober 2020: Geschäftslage entspannt sich – Einfluss der neuen Massnahmen ungewiss

Rund 60% der Schweizer Firmen leiden unter einer tieferen Nachfrage

Corona-Krise bremst Lohnwachstum aus

Oktober 2020

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage fast unverändert

Prognosetagung: Klimakrise, Corona-Krise – muss sich die Wirtschaft jetzt anpassen?

Europäische Integration: Hat sie die Wirtschaftssektoren unterschiedlich beeinflusst?

Frauenanteil in MINT-Fächern: Grosse Unterschiede zwischen den Kantonen

Verdienen Frauen weniger, weil ihnen andere Jobaspekte wichtig sind?

September 2020

KOF Geschäftslageindikator: Weitere Entspannung der Geschäftslage

IT-Sicherheit steigert die Produktivität

Detailhandel: Ist alles wieder wie vor Corona?

Was erklärt den Anstieg der öffentlichen Sozialausgaben in den OECD-Ländern?

Wie die Pandemie die Inflationsmessung beeinflusst

Juli/August 2020

KOF Geschäftslageindikator: Detailhandel mit einem Neustart, ansonsten kaum veränderte Lage der Unternehmen

Die Geschäftslage der Schweizer Unternehmen veränderte sich im Juni gemäss den KOF Konjunkturumfragen kaum. Damit bestätigt der KOF Geschäftslageindikator die Stabilisierungstendenzen in der Schweizer Wirtschaft. Bereits im Vormonat stoppte der virusbedingte Sturzflug. Vor allem der Detailhandel sendete im Juni nun wieder Lebenszeichen. Die Schweizer Konjunktur dürfte ihren Tiefpunkt zunächst einmal erreicht haben.

Lohnt sich eine duale Berufslehre für Firmen in Nepal?

Lehrlingslohn, Zusatzleistungen für Lehrlinge und Kosten für Ausbildende: Die Autoren eines neuen KOF Working Papers haben untersucht, ob diese Kosten einer dualen Berufslehre durch den von den Lehrlingen während der Ausbildung produzierten Wert wettgemacht werden. Die Ergebnisse für ein Pilotprojekt in Nepal zeigen, dass Firmen einen kleinen Nettonutzen erzielen, wenn sie Ausbildungsplätze anbieten.

Die Globalen Konjunkturbarometer: Aktuelle und vorauslaufende Weltindikatoren

Die KOF veröffentlicht seit Januar jeden Monat einen gleichlaufenden und einen vorauslaufenden Sammelindikator für die Weltkonjunktur. Die beiden Globalen Barometer sind zeitnah und in hoher Frequenz verfügbar. Der Algorithmus zur Konstruktion der beiden Barometer wird jedes Mal neu durchlaufen. Damit ist die Flexibilität des Barometersystems garantiert. Am aktuellen Rand haben die Barometer schnell den wirtschaftlichen Einbruch angezeigt, der mit der Ausbreitung des Coronavirus einherging.

Corona-Krise: Wie steht der Schweizer Arbeitsmarkt im internationalen Vergleich da?

Wegen der Corona-Krise hat die Arbeitslosigkeit in der Schweiz in der ersten Jahreshälfte massiv zugenommen. Trotzdem kam die Schweiz im internationalen Vergleich bisher einigermassen glimpflich davon. So stieg die Arbeitslosigkeit hierzulande bislang weniger stark als etwa in Grossbritannien oder Kanada, jedoch etwas stärker als in Schweden oder Deutschland. Das Beispiel Schweden zeigt, dass die Krise den Arbeitsmarkt empfindlich trifft, selbst wenn die Behörden auf einen Lockdown verzichteten.

Juni 2020

KOF Geschäftslageindikator: Sturzflug gestoppt

Neugründungen in der Schweiz: Eine Bestandsaufnahme

Der Schweizer Bausektor während COVID-19

Wie die COVID-19-Betroffenheit von Schweizer Unternehmen gemessen wird

Unternehmen revidieren Investitionspläne in der «ausserordentlichen Lage» deutlich

Mai 2020

Wie beeinflusst die Digitalisierung den Arbeitsalltag?

trendEcon: Tägliche Wirtschaftsindikatoren basierend auf Schweizer Google-Suchtrends

Corona-Krise: Erste harte Zahlen aus den Vereinigten Staaten

Ein Mobilitätsindikator für die Schweiz

April 2020

Den meisten Branchen steht ein schwieriges Jahr bevor

Die Konjunktur im Bann des Coronavirus

Die Kommunikation der EZB als geldpolitisches Instrument

KOF Geschäftslageindikator: Schwarze Wolken ziehen auf

März 2020

KOF Geschäftslageindikator: Schweizer Wirtschaft derzeit robust

Neues Bildungsgesetz in Serbien verbessert Position der Schüler

Schweizer Aussenhandel leidet unter Unsicherheiten

Rückblick auf ein schwieriges Jahr für die wichtigsten Schweizer Handelspartner

Die Globalisierung und ihre Folgen für die Mittelschicht

Unternehmen wollen vermehrt in den Umweltschutz investieren

Februar 2020

KOF Konjunkturumfragen vom Januar 2020: Unternehmen atmen zu Jahresbeginn durch

Neue Technologien und Produktivität: Welche Rolle spielt das Bildungsniveau?

Investitionen in Prozesstechnologien erhöhen die Produktivität von Schweizer Firmen

Negativzinsen II: Ökonomen glauben nicht an baldiges Ende

Negativzinsen I: Wie Schweizer Unternehmen die Geldpolitik beurteilen

Januar 2020

Wirtschaft im Euroraum nimmt etwas an Fahrt auf

KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage der Schweizer Unternehmen zum Jahresende wieder ungünstiger

Innerschweizer Steuerwettbewerb und Ungleichheit

Die angepasste Stellenmeldepflicht und ihre Folgen

Frühere Artikel

Zahlen sich Praktika wirklich aus?

  • KOF Bulletin
  • Berufsbildung

In welchen Ländern und Städten am meisten Patente angemeldet werden

  • Innovation
  • KOF Bulletin

Der gleichgewichtige Frankenkurs: ein Einschätzungsversuch

  • Konjunktur
  • KOF Bulletin

KOF Geschäftslageindikator: Schweizer Wirtschaft fängt sich etwas – Verarbeitendes Gewerbe aber weiter unter Druck

Auf die PDF's früherer Ausgaben können Sie zugreifen, indem Sie auf «Ausgaben» klicken und über die Subnavigation das entsprechende Jahr und die entsprechende Ausgabe anwählen.

Contact

  • +41 44 632 42 39
  • vCard Download

ETH Zürich

Konjunkturforschungsstelle
Redaktionsteam
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert