Forschungsbereich Konjunktur und Data Science

Der Forschungsbereich Konjunktur und Data Science analysiert und prognostiziert die Wirtschaft in der Schweiz und international.

Was wir tun

Für die kurz- und mittelfristigen Konjunkturprognosen spielen verschiedene makroökonometrische Modelle der Schweizer Volkswirtschaft eine zentrale Rolle. Ebenso wichtig sind Partialmodelle, die sich auf einzelne Komponenten der Angebots- und Nachfrageseite konzentrieren. Ergänzt werden diese Analyseansätze durch vorlaufende und gleichlaufende Indikatoren, deren Datenbasis vor allem auf den regelmässigen KOF Konjunkturumfragen beruht.

Ein wesentlicher Teil der Arbeit unseres Forschungsbereichs besteht darin, die Fachöffentlichkeit, die Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung sowie die interessierte Öffentlichkeit regelmässig mit Informationen über die aktuelle und zu erwartende konjunkturelle Entwicklung zu versorgen. Hierfür ist eine umfassende und adäquat aufbereitete Datenbasis unerlässlich. Darüber hinaus bildet die theoretische und empirische Modellierung von Konjunktur und Wachstum eine weitere wichtige Grundlage unserer Arbeit.

Um verschiedene Fragestellungen präzise anzugehen, setzt der Bereich auch Umfrageexperimente ein. Diese experimentellen Methoden ergänzen die Datenanalyse und tragen wesentlich zu einem umfassenden Verständnis makroökonomischer Fragestellungen bei.

Die Sektionen des Bereichs

Sektion Konjunkturprognosen

Die Sektion Konjunkturprognosen erstellt vierteljährlich die Konjunkturprognosen der KOF. Die Ergebnisse werden in einem ausführlichen Konjunkturbericht sowie in einem interaktiven Grafiktool zur Verfügung gestellt. Zudem sind die gesamten Prognosedaten online verfügbar. Darüber hinaus verfolgt, analysiert und kommentiert die Sektion wirtschaftspolitische Fragen. Ein Schwerpunkt der Beobachtung liegt auf der Geldpolitik, insbesondere der Politik der Schweizerischen Nationalbank, den Inflationserwartungen und der Zentralbankkommunikation.

Zu diesem Zweck werden verschiedene ökonometrische Modelle regelmässig aktualisiert, überprüft und weiterentwickelt. In diesem Zusammenhang wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Makroökonometrische Methoden ein eigenes R-Paket für makroökonometrische Strukturmodelle entwickelt. Dies ermöglicht es, Fortschritte und Innovationen in den Strukturgleichungsmodellen zu integrieren und anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Ein zentrales Anliegen der Sektion ist die genaue Analyse der in den empirischen Studien verwendeten Daten.

Die Schweiz ist eine kleine, offene Volkswirtschaft, die stark in die internationalen Märkte integriert ist. Die konjunkturelle Entwicklung der Schweiz ist daher eng mit der internationalen Konjunktur verknüpft. Die Sektion analysiert und prognostiziert deshalb den schweizerischen Aussenhandel sowie die internationale Konjunktur, insbesondere im Euroraum, um deren Auswirkungen auf die Schweiz abzuschätzen. In Zusammenarbeit mit der Sektion Nowcasting des Forschungsbereichs KOF Lab werden detaillierte internationale Konjunkturprognosen erstellt, insbesondere für Europa, die USA, China und Japan. Diese Prognosen bilden eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Wirtschaftsaussichten der Schweiz und werden unter anderem im Rahmen des externe Seite KOF Nowcasting Lab und den «KOF International Forecasts» publiziert.

Darüber hinaus ist die Sektion für die Erstellung des KOF Globalisierungsindex verantwortlich, der die Entwicklung der Globalisierung für über 200 Länder zu approximieren versucht.

Sektion Makroökonometrische Methoden

Die Sektion Makroökonometrische Methoden entwickelt und implementiert innovative Werkzeuge zur Prognose und Analyse volkswirtschaftlicher Grössen und Zusammenhänge, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Schweizer Volkswirtschaft gelegt wird. In diesem Prozess kombiniert die Sektion Algorithmen aus der Data Science, wie zum Beispiel maschinelles Lernen, mit denen aus der empirischen Makroökonomie. Ein Beispiel ist die kontinuierliche Überarbeitung und Erstellung des KOF Konjunkturbarometers, einem zentralen Vorlaufindikator für die Schweizer Wirtschaft.

Ein zentraler Punkt ist die Verarbeitung grosser Datenmengen, wie sie bereits auch an der KOF vorhanden sind. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, Verfahren bereitzustellen, die speziell auf die Bedürfnisse der Schweizer Konjunkturanalyse ausgerichtet sind. Dadurch stellt die Sektion sicher, dass der Fachöffentlichkeit, den Entscheidungsträgern und -trägerinnen in Wirtschaft und Verwaltung sowie dem interessierten Publikum bestmögliche Informationen über den aktuellen und erwarteten Verlauf der Konjunktur in der Schweiz zur Verfügung stehen.

Vorlesungen

Mitglieder unseres Teams sind aktiv im Wissenstransfer durch Lehrtätigkeiten an der ETH tätig. Beispielsweise geben wir diese Kurse:

  • Monetary Policy (363-1021-00L)
  • Time Series Econometrics and Macroeconomic Forecasting (363-1161-00L)

Zum Vorlesungsverzeichnis der ETH

Bereichsleiter

Dr. Samad Sarferaz
Dozent am Departement Management, Technologie und Ökonomie
  • LEE G 302
  • +41 44 632 54 32
  • Detailseite
  • vCard Download

KOF Konjunkturforschungsstelle
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz

Sektionsleiter Konjunkturprognosen

Dr. Alexander Rathke
Dozent am Departement Management, Technologie und Ökonomie
  • LEE G 303
  • +41 44 632 86 23
  • Detailseite
  • vCard Download

KOF Konjunkturforschungsstelle
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz

Dr.  Alexander Rathke
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert