Nr. 152, Juni
Wie grosse Sportereignisse das Schweizer BIP verzerren

In diesem Jahr stehen zwei grosse Sportereignisse auf dem Programm: die Fussball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele in Tokio. Die dahinterstehenden Sportorganisationen, die UEFA und das IOC, haben beide ihren Hauptsitz in der Schweiz. Und so wirken sich die Wettkämpfe indirekt auch ökonomisch auf das Schweizer Bruttoinlandprodukt aus.
KOF Geschäftslageindikator: Geschäftslage erneut verbessert – Verfügbarkeit von Vorprodukten problematisch

Die Geschäftslage der Schweizer Unternehmen verbessert sich im Mai weiter. Der Geschäftslageindikator steigt somit seit Jahresbeginn kontinuierlich an (siehe G 6). Zwar erreicht der Indikatorwert noch nicht das Vorkrisenniveau, dieses ist aber in Sichtweite. Die Schweizer Konjunktur nimmt zunehmend Fahrt auf. Ein Problem ist aber immer mehr die Verfügbarkeit von Vorprodukten.
Haben sich die Finanzmärkte von der Realwirtschaft entkoppelt?

Lockdown und Homeoffice im Alltag, während an den Börsen immer neue Höchststände erreicht wurden: Das war in weiten Teilen des Jahres während der Corona-Krise Realität. Doch für diesen scheinbaren Widerspruch gibt es wissenschaftliche Erklärungen.
Lehren aus dem Brexit

Beim Webinar «KOF Beyond the Borders» diskutierten Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft und Medien über den Brexit und die Frage, welche Erkenntnisse sich aus den Erfahrungen Grossbritanniens auf die Schweiz übertragen lassen.