Medienmitteilungen
KOF Konjunkturumfragen: Dämpfer zum Jahresstart 2025
Medienmitteilung
![](/news-und-veranstaltungen/medien/medienmitteilungen/2025/02/kof-konjunkturumfragen-daempfer-zum-jahresstart-2025/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1339641606.png)
Der KOF Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft, der aus den KOF Konjunkturumfragen berechnet wird, sinkt im Januar. Zuvor war er im Oktober und November vergangenen Jahres gestiegen und blieb im Dezember nahezu unverändert. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate sind im Januar nochmals ein klein wenig zurückhaltender, als sie es im Dezember waren.
KOF Beschäftigungsindikator: Aussichten bleiben verhalten
Medienmitteilung
![](/news-und-veranstaltungen/medien/medienmitteilungen/2025/02/kof-beschaeftigungsindikator-aussichten-bleiben-verhalten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2045480465.jpg)
Der KOF Beschäftigungsindikator sinkt im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal leicht. Der Rückgang ist vor allem auf verschlechterte Beschäftigungsaussichten im Detailhandel und Verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen. Insgesamt ist im aktuellen und kommenden Quartal mit einer verhaltenen Entwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu rechnen.
KOF Konjunkturbarometer: Leicht verbesserte Perspektiven
Medienmitteilung
![](/news-und-veranstaltungen/medien/medienmitteilungen/2025/01/kof-konjunkturbarometer-leicht-verbesserte-perspektiven/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.386990849.jpg)
Das KOF Konjunkturbarometer steigt im Januar. Es liegt damit nach einem Rückgang im Vormonat wieder knapp im überdurchschnittlichen Bereich. Die Perspektiven für die Schweizer Konjunktur zeigen sich zum Jahresbeginn leicht verbessert.
KOF-NZZ-Umfrage: Wo stehen die Schweizer Ökonominnen und Ökonomen in zentralen wirtschaftspolitischen Fragen?
Medienmitteilung
![](/news-und-veranstaltungen/medien/medienmitteilungen/2025/01/kof-nzz-umfrage-wo-stehen-die-schweizer-oekonominnen-und-oekonomen-in-zentralen-wirtschaftspolitischen-fragen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1121417668.jpg)
Die KOF hat gemeinsam mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) Ökonominnen und Ökonomen zu grundsätzlichen und aktuellen ökonomischen Aussagen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sie staatliche Eingriffe wie Mietzinskontrollen und Zölle ablehnen. Bei Fragen nach der Lockerung der Schweizer Schuldenbremse oder der Förderung umweltfreundlicher Technologien durch Subventionen sind die Meinungen je nach politischer Orientierung hingegen geteilt.
KOF Konjunkturbarometer: Perspektiven trüben sich wieder ein
Medienmitteilung
![](/news-und-veranstaltungen/medien/medienmitteilungen/2024/12/kof-konjunkturbarometer-perspektiven-trueben-sich-wieder-ein/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.427484386.jpg)
Das KOF Konjunkturbarometer sinkt im Dezember. Es fällt damit nach einem Anstieg im Vormonat wieder knapp unter den mittelfristigen Durchschnittswert. Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur sind eher verhalten.
Gedämpfte europäische Konjunktur belastet Schweizer Aussichten
Medienmitteilung
![](/news-und-veranstaltungen/medien/medienmitteilungen/2024/12/gedaempfte-europaeische-konjunktur-belastet-schweizer-aussichten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.358566146.jpg)
Die Einschätzung der Aussichten für die Schweizer Konjunktur hat sich gegenüber der Herbstprognose leicht verschlechtert. Die KOF revidiert ihre Prognose für dieses und nächstes Jahr leicht nach unten. Sie erwartet für 2024 einen Anstieg des realen sportbereinigten Bruttoinlandprodukts (BIP) von 0.9%. 2025 nimmt das sportbereinigte BIP um 1.4% und 2026 um 1.7% zu. Hauptgrund für die Abwärtsrevision ist die harzige Entwicklung des internationalen Umfelds, vor allem in Deutschland und Frankreich.