Aktuelle Daten und Indikatoren (COVID-19)
Hier finden Sie aktuell verfügbare Daten zur derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie.
Kandidaten (Stellensuchende) auf Job-Room
Wie entwickeln sich die Arbeitslosigkeit und die Zahl der Stellensuchenden in der gegenwärtigen Krise? Um diese und weitere Fragen in Echtzeit beantworten zu können, erhebt die KOF täglich, wie gross die Zahl der Profile von Stellensuchenden ist, die auf der Arbeitsvermittlungsplattform externe Seite www.job-room.ch eingesehen werden kann.
Knapp 79% aller Stellensuchenden in der Schweiz sind damit einverstanden, dass ihr Profil auf der Kandidatensuchseite des Job-Rooms sichtbar ist. Um die Zahl der Profile zu ermitteln, führen wir täglich eine leere Suche (also eine Suche ohne Suchbegriffe) durch und erheben die Zahl der Suchresultate. Will man aus den Zahlen die Gesamtzahl an Stellensuchenden schätzen, die monatlich vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) erhoben und externe Seite hier offiziell publiziert wird, teilt man die Zahl der Job-Room-Profile durch 79%. Bei der Interpretation der Zahl ist darüber hinaus zu berücksichtigen, dass die Zahl der Stellensuchenden saisonalen Schwankungen ausgesetzt ist und typischerweise im Sommer tiefer liegt als im Winter. Daher sind die Zahlen am besten mit der Entwicklung im Vorjahr zu vergleichen.
Die täglichen Bestandsdaten des Job-Rooms sind frei zum Download verfügbar: Download https://datenservice.kof.ethz.ch/api/v1/public/collections/ch.seco.jobroom
Im Schweizer Warenhandel setzte sich die Erholung nach dem Einbruch im ersten Halbjahr fort. Im November stiegen die Exporte um 4.5% gegenüber dem Vormonat. Alle Rubriken verzeichneten höhere Ausfuhren. Im Vergleich zum Januar 2020 liegen die Warenexporte gegenwärtig bei einem Niveau von rund 95%. Die Warenimporte stiegen im November insbesondere aufgrund höherer Importe von Strassenfahrzeugen um 5.7% gegenüber dem Vormonat. Insgesamt liegen die Warenimporte gegenwärtig auf einem Niveau von rund 93% im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit.
Bis zum Sommer 2021 berechnete die KOF den Aktivitätsindikator. Der täglich verfügbare Gesamtaktivitätsindikator vereint verschiedene Zeitreihen unter anderem zur Mobilität und Kaufaktivität der Schweizer Bevölkerung.
externe Seite Weitere Informationen zur Methodik und den Indikatoren finden Sie hier.
Bisherige Publikationen zum Coronavirus:
COVID-19-Fiskalmassnahmen: Allein die Ankündigung zeigt Wirkung
Die COVID-19-Politik der Schweiz war föderal geprägt, wobei die Kantone individuelle Unterstützungsmassnahmen ergriffen, um den wirtschaftlichen Einbruch infolge der vielfältigen Herausforderungen zu begrenzen. Eine aktuelle, noch unveröffentlichte Analyse dieser Massnahmen lässt vermuten, dass sie bereits zum Zeitpunkt ihrer Ankündigung die Unternehmenserwartungen in Bezug auf Nachfrage, Produktion, Beschäftigung und die allgemeinen Aussichten stabilisierten.
Die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung in der Pandemie
Wie erging es den Schweizern und Schweizerinnen in den ersten zwei Wellen der COVID-19-Pandemie? Anhand von Daten der «Dargebotenen Hand» und Swisscom zeigt eine Analyse von Marc Anderes und Stefan Pichler, dass Anrufe zur Helpline «Die Dargebotene Hand» kurz nach Ausbruch der Pandemie signifikant anstiegen.
Deutlicher Anstieg der Firmenkonkurse
Seit Herbst 2022 ist ein deutlicher Anstieg der Firmenkonkurse in der Schweiz zu beobachten. Seit einigen Monaten nehmen auch die Firmenneugründungen stark ab. Der folgende Beitrag untersucht die Entwicklung im Detail und nennt mögliche Gründe für den Anstieg.
COVID-19-Krise, Ukraine-Krieg und Frankenaufwertung: Auswirkungen auf den Schweizer Tourismus
Stark gestiegene Energiepreise und die drohende Rezession im Ausland drücken auf die Stimmung in der Tourismusbranche. Dank einer fortschreitenden Erholung von der Pandemie und einem starken Inlandtourismus erwartet die KOF jedoch ein Wachstum der Logiernächte.
«Corona war ein Booster für die Digitalisierung»
Martin Wörter und Mathias Beck beschäftigen sich in einem vom Nationalen Forschungsprogramm (NFP) geförderten Forschungsprojekt mit der digitalen Transformation. Die beiden Innovationsökonomen erklären im Interview, warum die Corona-Krise die Digitalisierung beschleunigt hat und warum Europa trotzdem technologisch immer noch den USA hinterherhinkt.
Die Innovationsaktivitäten der Schweizer Unternehmen während der Corona-Krise
Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren in der Schweizer Innovationslandschaft hinterlassen. Über ein Viertel der von der KOF befragten Unternehmen musste aufgrund der COVID-19-Krise ihre Innovationsprozesse stark bis sehr stark anpassen. Vor allem KMUs, Start-ups und international orientierte Unternehmen waren betroffen. Für knapp die Hälfte der Unternehmen steht COVID-19 im Zusammenhang mit einem Abbau der F&E- und Innovationsinvestitionen und einem Rückgang der Innovationskooperationen.
Firmenkonkurse erstmals wieder über dem Vorkrisenniveau
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz hat im März weiter zugelegt und liegt nach einem zweijährigen Tief erstmals wieder über dem Vorkrisenniveau im Jahr 2019. Obwohl der Anstieg sektoral und regional breit abgestützt ist, dürfte eine Konkurswelle weiterhin unwahrscheinlich sein. Der Boom bei den Neugründungen flachte zuletzt wieder ab.
KOF Konjunkturumfragen: Schweizer Wirtschaft trotz geopolitischer Risiken im Konjunkturhoch
Der KOF Geschäftslageindikator für die Unternehmen in der Schweiz steigt im April und erreicht den höchsten Wert seit der Erholung von der Finanzkrise in den Jahren 2010/2011. Hinsichtlich der Entwicklung in der nächsten Zeit sind die Unternehmen allerdings zurückhaltender als in den vergangenen Monaten. Für die Schweizer Wirtschaft überwiegen im Moment die positiven Effekte der Pandemieerholung die Belastungen durch den Ukraine-Krieg.
KOF Konjunkturbarometer: Normalisierung setzt sich fort
Der Stand des Konjunkturbarometers der KOF sank im Februar leicht, es zeigt jetzt auf 105 Punkte. Dies ist noch immer deutlich höher als der langfristige Mittelwert. Die Normalisierung seit dem jüngsten Höchststand im Mai 2021 setzt sich damit fort. Die wirtschaftliche Lage sollte sich demnach weiterhin freundlich entwickeln.
KOF Konjunkturumfragen: Schweizer Wirtschaft trotz Omikron-Welle auf Erholungskurs
Die Erholung der Schweizer Wirtschaft setzt sich trotz Omikron-Welle zu Jahresbeginn fort. Dies zeigen die KOF Konjunkturumfragen vom Januar. Zwar müssen derzeit viele Arbeitnehmende in Quarantäne oder Isolation, doch gemäss einer Sonderfrage der KOF halten sich die Umsatzeinbussen durch Personalausfälle in Grenzen. Die Verfügbarkeit von Vorprodukten bleibt dagegen ein Problem.
Kontakt
ETH Zürich
KOF Konjunkturforschungsstelle
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz