News
Jahrestreffen der Schweizer Ökonomen und Ökonominnen in Zürich

Beim Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik (SGVS) diskutierten Forschende aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen vom Klimawandel über den Handelsstreit bis hin zur Verbreitung Künstlicher Intelligenz.
Geschäftslage entspannt sich weiter

Die KOF Geschäftslage der Schweizer Privatwirtschaft hellt sich im Juni den zweiten Monat in Folge auf. Die Unternehmen blicken darüber hinaus den zweiten Monat in Folge zuversichtlicher auf die Entwicklung in den nächsten sechs Monaten als bis anhin. Die Konjunktur in der Schweiz löst sich leicht aus der Talsohle.
Wie der Sportsommer ohne WM und Olympia das Schweizer BIP verzerrt

Das Schweizer Bruttoinlandprodukt steigt in diesem Jahr um 1.0% -
sporteventbereinigt jedoch um 1.4%: Wie kommt diese Differenz zustande?
«Die KOF wird ihrer Natur treu bleiben»

Die KOF Direktoren Jan-Egbert Sturm und Hans Gersbach blicken im Interview auf das Jahr 2024 zurück, analysieren die Lage der Weltwirtschaft und diskutieren die grossen Herausforderungen für 2025.
Für 2026 erwarten Unternehmen einen Investitionsboom

Die Investitionstätigkeit der Schweizer Unternehmen dürfte 2025 zunehmen, wenn auch verhaltener als zuletzt erwartet. Eine quasi-experimentelle Analyse in der KOF Investitionsumfrage deutet darauf hin, dass die Zollankündigung der USA die Investitionspläne und -sicherheit negativ beeinflusst hat. Für 2026 zeigen sich die Unternehmen jedoch so optimistisch wie noch nie.