Beiträge
Wie lösen Sie die Wohnungsnot, Herr Keynes?

Er entwickelte revolutionäre Rezepte, um den Kapitalismus in Krisen zu retten. Wir wagen ein Experiment: Was würde uns John Maynard Keynes heute raten? Die Antworten im fiktiven Interview mit dem verstorbenen britischen Ökonomen über den Wohnungsmarkt.
«Der Schweiz bietet sich eine einmalige Chance»

Steigende Zölle, geopolitische Konflikte und neue Blockbildungen werfen dunkle Schatten auf den globalen Handel. Im grossen Wirtschaftsinterview diskutieren die KOF Direktoren Jan-Egbert Sturm und Hans Gersbach die sich verändernde Weltordnung, die grössten Chancen und Risiken für die Schweiz – und wie sie sich jetzt aufstellen kann.
Digitalisierung: Werden die kleinen Unternehmen abgehängt?

Big Data, Chat GPT, Virtual Reality – Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Doch nicht alle Unternehmen profitieren gleich stark: Während Grossunternehmen in den Jahren 2020 bis 2022 digital aufrüsteten, hinken viele KMU hinterher. In der Kombination von KI und Big Data lag zudem Potenzial brach – was langfristig Wettbewerbsfähigkeit kosten könnte. Das Wichtigste unserer neuen Studie zur Innovationslandschaft der Schweiz.
Zufällig ausgetauscht: Wo entstehen die besten Ideen?

Früher Vogel – Kolumne zum Forschungsalltag von Santosh Jatrana, Professorin an der Deakin Universität Melbourne in Australien. Hier teilt sie ihre Erfahrung: Als Demographin in einem Wirtschaftsinstitut.
«Es fehlt der generelle Konjunkturfunke»

In der Schweizer Wirtschaft läuft es derzeit nicht rund: Der KOF Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft, der aus den KOF Konjunkturumfragen berechnet wird, sinkt im Januar (siehe G 4). Vor allem die Exportwirtschaft schwächelt aufgrund der fehlenden Dynamik in Europa und die Chancen im Exportgeschäft werden zurückhaltender eingeschätzt. Die Binnenwirtschaft steht teilweise relativ solide da. Doch wie lange kann sie sich noch von der negativen Entwicklung im Ausland abkoppeln?