Alle Beiträge
«Wir steuern auf eine vermachtete Wirtschaft zu»

Protektionismus und geopolitische Spannungen bedrohen den Welthandel. Deutschland reagiert mit einem Wachstumspaket, die amerikanische Notenbank Fed steckt in der Zwickmühle, die steht EU am Scheideweg. Die KOF Ökonomen Heiner Mikosch und Alexander Rathke diskutieren, was das alles für die Schweiz bedeutet, wo sie besonders verwundbar ist, was sie jetzt tun kann – und wer profitiert.
Zölle unter der Lupe: Ein Analyse-Werkzeug für Handelskonflikte

US-Präsident Donald Trump hält mit seiner erratischen Zollpolitik die Welt in Atem. Die KOF hat ein Handelsmodell entwickelt, mit dem sich die Konsequenzen des zunehmenden Protektionismus für verschiedene Szenarien berechnen lassen.
«Der Handelskonflikt überdeckt derzeit alles»

Der KOF Geschäftslageindikator für die Privatwirtschaft in der Schweiz, der aus den KOF Konjunkturumfragen berechnet wird, sinkt im April erneut und verzeichnet damit sein drittes aufeinanderfolgendes Minus (siehe Grafik G1). Die Geschäftserwartungen der Unternehmen bezüglich der kommenden sechs Monate weisen ein vergleichbares Muster auf: Bereits den dritten Monat in Folge werden die Erwartungen nach unten angepasst.
Viele Punkte, wenig Wirkung? Die Tücken eines Zuwanderungssystems à la Australien

Kaum ein Thema wird in der Schweiz so emotional und kontrovers diskutiert wie die Zuwanderung und ihre Steuerung. Könnte ein Punktesystem à la Australien und Kanada die Lösung sein? Eine Analyse vom KOF-Arbeitsmarktökonomen Michael Siegenthaler.
Wie entstehen Innovationen, Herr Schumpeter?

Er entwickelte einflussreiche Ansätze, um den technologischen Fortschritt und das Wesen des Kapitalismus verstehen. Was würde er uns heute raten? Ein fiktives Interview mit dem verstorbenen österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter über Innovationen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.