2025
Wie Schweizer Unternehmen ihre Investitionen finanzieren
![](/news-und-veranstaltungen/kof-news/2025/02/wie-schweizer-unternehmen-ihre-investitionen-finanzieren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1324187624.jpg)
Schweizer Unternehmen planen 2025 eine moderate Erhöhung ihrer Investitionen. Erstmals beleuchtet die KOF Investitionsumfrage auch, aus welchen Quellen diese finanziert werden. Das Ergebnis: Drei Viertel der Investitionen werden durch Innenfinanzierung gedeckt. Doch nicht alle Unternehmen können die benötigten Mittel mobilisieren: 17 Prozent berichten von Finanzierungsengpässen, wobei insbesondere hohe Finanzierungskosten den Zugang zu externen Mitteln erschweren.
Schweizer Innovationslandschaft: Stabil trotz Herausforderungen
![](/news-und-veranstaltungen/kof-news/2025/01/schweizer-innovationslandschaft-stabil-trotz-herausforderungen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.366205827.jpg)
Die Innovationskraft der Schweizer Wirtschaft bleibt trotz globaler Unsicherheiten ein Fels in der Brandung. Die Innovationslandschaft zeigte in den 2020 bis 2022 ein differenziertes, aber stabiles Bild. Die Unternehmen hielten den Markterfolg innovativer Produkte und Dienstleistungen auf hohem Niveau. Es gibt aber Entwicklungen, die wirtschaftspolitische Aufmerksamkeit erfordern, vor allem in Bezug auf Forschung- und Entwicklung (F&E), digitale Transformation und Innovationshemmnisse.
Das Credit Suisse Dilemma und potenzielle Lösungen
![](/news-und-veranstaltungen/kof-news/2025/01/das-credit-suisse-dilemma-und-potenzielle-loesungen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.249261829.jpg)
Die KOF Ökonomen Hans Gersbach und Sebastian Zelzner analysieren in ihrem Beitrag das Credit Suisse Dilemma und beschreiben drei Auswege aus diesem Dilemma.