• Startseite
  • Navigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Footer
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
KOF Link zur Startseite

KOF Konjunkturforschungsstelle

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News & Veranstaltungen(aktiv)
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • News & VeranstaltungenZur Übersicht
    • KOF News
      • Zur Startseite
      • News & Veranstaltungen
      • KOF NewsZur Übersicht
      • Anmeldung Newsletter
    • Medien
      • Zur Startseite
      • News & Veranstaltungen
      • MedienZur Übersicht
      • Medienmitteilungen
        • Zur Startseite
        • Medien
        • MedienmitteilungenZur Übersicht
        • 2025
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2025Zur Übersicht
          • 01
          • 02
          • 03
        • 2024
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2024Zur Übersicht
          • 01
          • 02
          • 03
          • 04
          • 05
          • 06
          • 07
          • 08
          • 09
          • 10
          • 11
          • 12
        • 2023
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2023Zur Übersicht
          • Januar
          • Februar
          • März
          • April
          • Mai
          • 06
          • 07
          • 08
          • 09
          • 10
          • 11
          • 12
        • 2022
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2022Zur Übersicht
          • Januar
          • Februar
          • März
          • April
          • Mai
          • Juni
          • Juli
          • August
          • September
          • Oktober
          • November
          • Dezember
        • 2021
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2021Zur Übersicht
          • Januar
          • Februar
          • März
          • April
          • Mai
          • Juni
          • Juli
          • August
          • September
          • Oktober
          • November
          • Dezember
        • 2020
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2020Zur Übersicht
          • Januar
          • Februar
          • März
          • April
          • Mai
          • Juni
          • Juli
          • August
          • September
          • Oktober
          • November
          • Dezember
        • 2019
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2019Zur Übersicht
          • Januar
          • Februar
          • März
          • April
          • Mai
          • Juni
          • Juli
          • August
          • September
          • Oktober
          • November
          • Dezember
        • 2018
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2018Zur Übersicht
          • Januar
          • Februar
          • März
          • April
          • Mai
          • Juni
          • Juli
          • August
          • September
          • Oktober
          • November
          • Dezember
        • 2017
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2017Zur Übersicht
          • Januar
          • Februar
          • März
          • April
          • Mai
          • Juni
          • Juli
          • August
          • September
          • Oktober
          • November
          • Dezember
        • 2016
          • Zur Startseite
          • Medienmitteilungen
          • 2016Zur Übersicht
          • Dezember
          • November
          • Oktober
          • September
          • August
          • Juli
          • Juni
          • Mai
          • April
          • März
          • Februar
          • Januar
      • Archiv
      • Medienagenda
      • Medienverteiler
        • Zur Startseite
        • Medien
        • MedienverteilerZur Übersicht
        • Einladungen an Medienkonferenzen
      • Medienfotos
    • Veranstaltungen
      • Zur Startseite
      • News & Veranstaltungen
      • VeranstaltungenZur Übersicht
      • Veranstaltungsarchiv
      • Anmeldung Eventsverteiler
      • Vorlesungen
        • Zur Startseite
        • Veranstaltungen
        • VorlesungenZur Übersicht
        • Vorlesungen Archiv
  • Das Institut
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • Das InstitutZur Übersicht
    • Unsere Geschichte
    • Personen
    • Bereiche und Professuren
      • Zur Startseite
      • Das Institut
      • Bereiche und Professuren
        Zur Übersicht
      • Forschungsbereich Konjunkturumfragen
        • Zur Startseite
        • Bereiche und Professuren
        • Forschungsbereich KonjunkturumfragenZur Übersicht
        • Personen
        • Publikationen
      • Forschungsbereich Konjunktur und Data Science
        • Zur Startseite
        • Bereiche und Professuren
        • Forschungsbereich Konjunktur und Data Science
          Zur Übersicht
        • Personen
        • Publikationen
        • Lehrveranstaltungen
      • Forschungsbereich Innovationsökonomik
        • Zur Startseite
        • Bereiche und Professuren
        • Forschungsbereich InnovationsökonomikZur Übersicht
        • Personen
        • Publikationen
      • Forschungsbereich Schweizer Arbeitsmarkt
        • Zur Startseite
        • Bereiche und Professuren
        • Forschungsbereich Schweizer ArbeitsmarktZur Übersicht
        • Personen
        • Publikationen
      • Forschungsbereich KOF Lab
        • Zur Startseite
        • Bereiche und Professuren
        • Forschungsbereich KOF LabZur Übersicht
        • Gesundheitsökonomie und Design der Sozialpolitik
        • Sektion Forschungssoftware und Wirtschaftsdaten
          • Zur Startseite
          • Forschungsbereich KOF Lab
          • Sektion Forschungssoftware und WirtschaftsdatenZur Übersicht
          • Einschreibung für den Newsletter
        • Kurzfristprognosemethoden und Umfrageexperimente
        • Mittel- und Langfristszenarien
        • Verteilung und Öffentliche Finanzen
        • Gestaltung von Finanz- und Währungssystemen
        • Personen
        • Publikationen
      • Zentrale Dienste
        • Zur Startseite
        • Bereiche und Professuren
        • Zentrale DiensteZur Übersicht
        • Personen
      • Chair of Applied Macroeconomics
        • Zur Startseite
        • Bereiche und Professuren
        • Chair of Applied MacroeconomicsZur Übersicht
        • Personen
        • Publikationen
        • Lehrveranstaltungen
      • Chair of Macroeconomics: Innovation and Policy
        • Zur Startseite
        • Bereiche und Professuren
        • Chair of Macroeconomics: Innovation and PolicyZur Übersicht
        • Personen
        • Publikationen
        • Lehrveranstaltungen
      • Alle anzeigenWeniger anzeigen
    • Organe und Gremien
    • Förderverein SGK
      • Zur Startseite
      • Das Institut
      • Förderverein SGKZur Übersicht
      • Wer ist die SGK
      • Die KOF stellt sich vor
      • Mitgliedschaft und Beitrag
      • Ihr Engagement
    • Netzwerke
    • Offene Stellen
  • Forschung
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • ForschungZur Übersicht
    • Arbeitsmarkt
    • Banken und Geldsysteme
    • Coronavirus
    • Digitalisierung
    • Edumap
    • Energie- und Umwelttechnologien
    • Frankenschock
    • Inflation und Geldpolitik
    • Migration und Integration
    • Ungleichheit und Verteilung
    • Verhältnis zu Europa
    • KOF Research Fellows
  • Umfragen
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • UmfragenZur Übersicht
    • Konjunkturumfragen
      • Zur Startseite
      • Umfragen
      • KonjunkturumfragenZur Übersicht
      • Konjunkturumfrage Industrie
      • Konjunkturumfrage Baugewerbe
      • Konjunkturumfrage Grosshandel
      • Konjunkturumfrage Detailhandel
      • Konjunkturumfrage Gastgewerbe
      • Konjunkturumfrage Projektierungssektor
      • Konjunkturumfrage Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
      • Konjunkturumfrage Dienstleistungsbranchen
      • Investitionsumfrage
      • Alle anzeigenWeniger anzeigen
    • Strukturumfragen
      • Zur Startseite
      • Umfragen
      • StrukturumfragenZur Übersicht
      • KOF Unternehmenspanel
      • KOF Schweizer Digitalisierungsumfragen
      • KOF Schweizer Energietechnologieumfrage
      • KOF Schweizer Innovations- und Digitalisierungsumfrage
      • KOF Schweizer Wissenstransferumfrage
      • Andere Umfragen des Bereichs Strukturwandel
        • Zur Startseite
        • Strukturumfragen
        • Andere Umfragen des Bereichs StrukturwandelZur Übersicht
        • Entwicklung junger Unternehmen (2003)
        • Gründungsumfrage (2000)
        • Organisatorischer Wandel und Einsatz von IKT (2000)
      • Alle anzeigenWeniger anzeigen
    • Expertenumfragen
      • Zur Startseite
      • Umfragen
      • ExpertenumfragenZur Übersicht
      • KOF Consensus Forecast
      • KOF-NZZ Ökonomenumfragen
        • Zur Startseite
        • Expertenumfragen
        • KOF-NZZ ÖkonomenumfragenZur Übersicht
        • Wo stehen die Schweizer Ökonominnen und Ökonomen in zentralen wirtschaftspolitischen Fragen?
        • Gesundheitssystem
        • Klimagesetz
        • Schweizer Bankensektor und Übernahme der Credit Suisse
        • Schweizer Altersvorsorgesystem und AHV 21
        • Inflation und Geldpolitik
        • Einkommens- und Vermögensungleichheit sowie 99%-Initiative
        • Corona-Krise und Staatsfinanzen
        • Begrenzungsinitiative
        • Negativzinsen
        • Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)
        • Vollgeld-Initiative
        • Schweizer Altersvorsorgesystem
        • Energiegesetz
        • Industrielle Revolution 4.0
    • RoKA
    • KOF Umfrageportal
  • Prognosen & Indikatoren
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • Prognosen & IndikatorenZur Übersicht
    • Prognosen
      • Zur Startseite
      • Prognosen & Indikatoren
      • PrognosenZur Übersicht
      • KOF Konjunkturprognosen
      • KOF Nowcasting Lab
      • KOF Gesundheitsausgabenprognose
      • KOF International Forecasts
        • Zur Startseite
        • Prognosen
        • KOF International ForecastsZur Übersicht
        • Anmeldung KOF International Forecasts
      • KOF Tourismusprognosen
      • KOF Bauprognose für die Schweiz
      • Euroconstruct
      • Alle anzeigenWeniger anzeigen
    • Indikatoren
      • Zur Startseite
      • Prognosen & Indikatoren
      • IndikatorenZur Übersicht
      • GDP++
      • Globale Konjunkturbarometer
      • KOF-Baublatt-Ausblick
        • Zur Startseite
        • Indikatoren
        • KOF-Baublatt-AusblickZur Übersicht
        • Methodik
      • KOF Beschäftigungsindikator
      • KOF Economic Sentiment Indicator  
      • KOF Geschäftslageindikator
      • KOF Globalisierungsindex
      • KOF Konjunkturbarometer
      • KOF Monetary Policy Communicator
        • Zur Startseite
        • Indikatoren
        • KOF Monetary Policy CommunicatorZur Übersicht
        • Anmeldung Monetary Policy Communicator
        • Anmeldebestätigung MPC
        • Abmeldebestätigung MPC
      • Swiss Job Tracker
      • KOF Stringency Indices
      • KOF Unsicherheitsindikatoren
      • Aktuelle Daten und Indikatoren (COVID-19)
      • Alle anzeigenWeniger anzeigen
  • Publikationen
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • PublikationenZur Übersicht
    • KOF Konjunkturbericht
    • KOF Insights
      • Zur Startseite
      • Publikationen
      • KOF InsightsZur Übersicht
      • Alle Beiträge
        • Zur Startseite
        • KOF Insights
        • Alle BeiträgeZur Übersicht
        • 2025
          • Zur Startseite
          • Alle Beiträge
          • 2025Zur Übersicht
          • 02
          • 05
      • Alle Ausgaben
      • Abonnement
    • KOF Bulletin
    • KOF Working Papers
    • KOF Studien
    • KOF Dissertation Series
    • Beiträge in Fachzeitschriften
    • Bücher und Buchbeiträge
    • Jahresbericht
      • Zur Startseite
      • Publikationen
      • JahresberichtZur Übersicht
      • «Unsere Forschung basiert auf Daten und Fakten, nicht auf Werturteilen»
      • Rückblick
      • Prognosen gestern, heute, morgen
      • Unser Institut
    • KOF Education System Factbooks
    • KOF Positionen
    • KOF Analysen
    • Tagungsbeiträge
    • Sonstiges
  • Daten
    • Zur Startseite
    • Hauptmenü
    • DatenZur Übersicht
    • Daten
    • KOF Zeitreihendatenbank
    • KOF Mikrodatencenter
    • Daten zur Baukonjunktur
    • Data on Central Bank Governors
    • Patent Data
    • Kantonale und nationale Fiskalmassnahmen im Zusammenhang mit Covid-19
    • Daten Prognosen
    • Daten Indikatoren

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Login

Suche

Departemente

  • ETH Zürich
  • D-MTEC
  • KOF

Sprachauswahl

Sie sind hier

  • Startseite chevron_right
  • News & Veranstaltungen chevron_right
  • …
  • Medien chevron_right
  • Medienmitteilungen

Medienmitteilungen

Alle Geschichten mit dem Stichwort KOF Beschäftigungsindikator

KOF Beschäftigungsindikator fällt auf tiefsten Wert seit vier Jahren

Medienmitteilung

Der KOF Beschäftigungsindikator sinkt im zweiten Quartal 2025 nochmals und liegt nun so tief wie zuletzt Anfang 2021, als der Schweizer Arbeitsmarkt noch von der COVID-Pandemie beeinträchtigt wurde. Sowohl im laufenden als auch im kommenden Quartal ist auf dem Schweizer Arbeitsmarkt mit einer verhaltenen Entwicklung zu rechnen.

05.05.2025

KOF Beschäftigungsindikator: Aussichten bleiben verhalten

Medienmitteilung

Der KOF Beschäftigungsindikator sinkt im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal leicht. Der Rückgang ist vor allem auf verschlechterte Beschäftigungsaussichten im Detailhandel und Verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen. Insgesamt ist im aktuellen und kommenden Quartal mit einer verhaltenen Entwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu rechnen.

03.02.2025

KOF Beschäftigungsindikator bleibt stabil

Medienmitteilung

Der aktuelle Stand des KOF Beschäftigungsindikators ist gegenüber dem Vorquartal nahezu unverändert. In den einzelnen Branchen zeigen sich ebenfalls kaum Veränderungen. Der Indikatorwert legt nahe, dass sich die Beschäftigung in der Schweiz in den nächsten Monaten weiterhin solide entwickeln wird.

01.11.2024

KOF Beschäftigungsindikator steigt erstmal wieder seit zwei Jahren

Medienmitteilung

Im dritten Quartal 2024 verzeichnet der KOF Beschäftigungsindikator erstmals seit Mitte 2022 wieder eine leichte Zunahme gegenüber dem Vorquartal. Besonders deutlich sind die verbesserten Beschäftigungsaussichten im Verarbeitenden Gewerbe.

05.08.2024

KOF Beschäftigungsindikator: Abnahmetrend setzt sich auch im zweiten Quartal 2024 fort

Medienmitteilung

Der KOF Beschäftigungsindikator verzeichnet im zweiten Quartal 2024 eine weitere Abnahme ge­genüber dem Vorquartal. Besonders deutlich zeigen sich die verschlechterten Beschäftigungsaussichten im Verarbeitenden Gewerbe und in der Bankbranche. Insgesamt nähert sich der Indikator seinem langjähren Mittelwert an.

03.05.2024

KOF Beschäftigungsindikator: Arbeitsmarkt weiterhin in guter Verfassung

Medienmitteilung

Beschäftigungsindikator

Ausgehend von einem recht hohen Niveau verzeichnet der KOF Beschäftigungsindikator im ersten Quartal 2024 eine leichte Abnahme ge­genüber dem Vorquartal. Die Abnahme ist das Resultat verschlechterter Aussichten im Detailhandel, im Gastgewerbe und im Verarbeitenden Gewerbe. Insgesamt ist aber auch im aktuellen und im kommenden Quartal mit einer erfreulichen Entwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu rechnen.

05.02.2024

Gute Arbeitsmarktlage trotz eingetrübter Aussichten im Verarbeitenden Gewerbe

Medienmitteilung

Der KOF Beschäftigungsindikator verzeichnet im vierten Quartal 2023 eine leichte Abnahme ge­genüber dem Vorquartal. Dennoch befindet sich der Indikator nach wie vor deutlich im positiven Bereich. Somit ist in den kommenden Monaten weiterhin mit einem Beschäftigungsaufbau zu rechnen. Einzig im Verarbeitenden Gewerbe nimmt die Beschäftigung ab.

06.11.2023

Beschäftigungsaussichten im Verarbeitenden Gewerbe trüben sich ein

Medienmitteilung

jobs

Der KOF Beschäftigungsindikator sinkt im dritten Quartal 2023, bleibt aber im klar positiven Bereich. Die Eintrübung der Beschäftigungsaussichten beschränkt sich auf einzelne Branchen, welche stärker von der Weltwirtschaftsentwicklung beeinflusst werden. Insgesamt ist weiterhin mit einer positiven Beschäftigungsentwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu rechnen.

04.08.2023

Weiterhin positive Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt

Medienmitteilung

Ausgehend von einem hohen Niveau sinkt der KOF Beschäftigungsindikator leicht. Auch im aktuellen Quartal ist jedoch weiterhin mit einem überdurchschnittlichen Beschäftigungswachs­tum auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu rechnen.

03.05.2023

KOF Beschäftigungsindikator verharrt auf hohem Niveau

Medienmitteilung

Beschäftigung

Nach einem leichten Rückgang des KOF Beschäftigungsindikators zum Jahresende 2022 verbessern sich nun vor allem die Beschäftigungsaussichten wieder. Die Bereitschaft der Schweizer Unternehmen Stellen zu schaffen, ist trotz Konjunkturrisiken ungebrochen.

06.02.2023

KOF Beschäftigungsindikator hat Höhepunkt vorerst überschritten

Medienmitteilung

Beschäftigung

Seit über zwei Jahren sinkt der KOF Beschäftigungsindikator das erste Mal wieder. Ausgehend von einem hohen Niveau verschlechtern sich vor allem die Beschäftigungsaussichten für die nächsten drei Monate. Bremser ist insbesondere das Verarbeitende Gewerbe.

02.11.2022

KOF Beschäftigungsindikator steigt weiter

Medienmitteilung

Der KOF Beschäftigungsindikator steigt auch in diesem Quartal. Der erneute Anstieg ist auf leichte Verbesserungen in fast allen Branchen zurückzuführen. Die Beschäftigungserwartungen für die nächsten drei Monate bekommen dagegen einen kleinen Dämpfer.

03.08.2022

KOF Beschäftigungsindikator erreicht neuen Höchststand

Medienmitteilung

Menschen unterwegs

Der KOF Beschäftigungsindikator steigt weiter und liegt auf dem höchsten Stand, der seit Messbeginn des Indikators im Jahr 1992 verzeichnet wurde. Der erneute Anstieg ist insbesondere auf das Gastgewerbe zurückzuführen.

03.05.2022

KOF Beschäftigungsindikator erreicht historischen Höchststand

Medienmitteilung

job search

Der KOF Beschäftigungsindikator steigt weiter und liegt auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 2000. Der erneute Anstieg ist vor allem auf das Verarbeitende Gewerbe und den Grosshandel zurückzuführen. Im Gastgewerbe trübten sich die Beschäftigungsaussichten dagegen etwas ein.

02.02.2022

KOF Beschäftigungsindikator steigt auf höchsten Wert seit der Finanzkrise

Medienmitteilung

arbeitsmarkt

Der KOF Beschäftigungsindikator steigt weiter und liegt auf dem höchsten Stand seit 2008. Der erneute Anstieg ist vor allem auf eine grössere Zahl von Betrieben zurückzuführen, die ihre derzeitige Beschäftigtenzahl als zu tief einschätzen. Besonders stark verbessert hat sich die Arbeitsmarktlage im Gastgewerbe.

01.11.2021

Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt verbessern sich weiter

Medienmitteilung

Handwerker

Der KOF Beschäftigungsindikator steigt auch im dritten Quartal 2021 und liegt das erste Mal seit Beginn der COVID-Krise wieder über dem langjährigen Mittelwert. Der Aufschwung ist breit abgestützt: Fast alle Branchen verzeichnen positive Beschäftigungsindikatoren. Selbst im Gastgewerbe sind die Beschäftigungserwartungen für die nächsten drei Monate mittlerweile im positiven Bereich.

02.08.2021

KOF Beschäftigungsindikator: Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt verbessern sich deutlich

Medienmitteilung

labour market

Der KOF Beschäftigungsindikator klettert deutlich und liegt nur noch leicht unter dem langjährigen Mittelwert. Getrieben wird der Anstieg von positiveren Beschäftigungserwartungen – es gibt zum ersten Mal seit Beginn der COVID-Krise mehr Firmen, die in den nächsten drei Monaten ihren Personalbestand erhöhen wollen als solche, die mit einem Personalabbau rechnen.

03.05.2021

KOF Beschäftigungsindikator: Beschäftigungsaussichten im Gastgewerbe erreichen neuen Tiefstand

Medienmitteilung

take away

Der KOF Beschäftigungsindikator sinkt auf -8.2 Punkte und setzt damit seine Erholungstendenz der letzten zwei Quartale nicht weiter fort. Vor allem im Gastgewerbe haben sich die Aussichten verschlechtert: Der Beschäftigungsindikator fällt für diese Branche noch negativer aus als während des ersten Lockdowns und erreicht einen historischen Tiefstand.

01.02.2021

KOF Beschäftigungsindikator: Schlechte Aussichten für den Arbeitsmarkt

Medienmitteilung

kellner

Der KOF Beschäftigungsindikator setzt seine Erholung nach dem historischen Einbruch im zweiten Quartal 2020 fort. Mit einem Wert von -7.1 Punkten bleibt der Indikator jedoch klar negativ. Im Gastgewerbe, Grosshandel und in der Industrie sind die Unternehmen besonders pessimistisch.

02.11.2020

KOF Beschäftigungsindikator: Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt bleiben trüb

Medienmitteilung

Bar

Der KOF Beschäftigungsindikator erholt sich im dritten Quartal 2020 etwas von seinem historischen Einbruch im zweiten Quartal. Doch trotz der Aufhebung des Lockdowns bleibt der Indikator mit einem Wert von -12.9 Punkten klar im negativen Bereich. In der Industrie und im Gastgewerbe sind die Aussichten gar ähnlich schlecht wie vor drei Monaten. In den kommenden Monaten ist mit einem weiteren Stellenabbau zu rechnen.

03.08.2020

KOF Beschäftigungsindikator: Beschäftigungsaussichten brechen ein

Medienmitteilung

Beschäftigung

Wegen der COVID-19-Pandemie haben sich die kurzfristigen Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt stark verschlechtert: Der KOF Beschäftigungsindikator fällt auf -19.9 Punkte. Gegenwärtig liegt der Beschäftigungsindikator tiefer als während des Höhepunkts der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Ausser der Versicherungsbranche sind alle Branchen vom Rückgang betroffen.

04.05.2020

KOF Beschäftigungsindikator: Stärkerer Personalaufbau bei Dienstleistungsunternehmen

Medienmitteilung

Call Center

Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt haben sich verbessert: Der KOF Beschäftigungsindikator steigt von 2.1 auf 3.9 Punkte. Verschiedene Branchen milderten ihre negativen Beschäftigungserwartungen seit dem letzten Quartal 2019. Zudem wird in einigen Dienstleistungsbranchen ein verstärkter Stellenaufbau erwartet.

03.02.2020

KOF Beschäftigungsindikator: Erwartungen der Industrie sinken deutlich

Medienmitteilung

Schweisser

Die kurzfristigen Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt haben sich verschlechtert: Der KOF Beschäftigungsindikator sinkt von 4.6 auf 2.3 Punkte. Getrieben wird der Rückgang von der Industrie, in der die Beschäftigungserwartungen fast so tief sind wie nach dem Frankenschock. Baufirmen und Banken planen hingegen vorwiegend einen Stellenaufbau.

04.11.2019

KOF Beschäftigungsindikator: Kurzfristige Aussichten dank Binnenbranchen gut

Medienmitteilung

Baustelle

Eine Mehrheit der Firmen in inlandorientierten Branchen plant, in den nächsten Monaten ihre Beschäftigung zu erhöhen. In der Industrie wird hingegen vermehrt mit einem Stellenabbau gerechnet. Insgesamt bleiben die kurzfristigen Aussichten aber recht positiv: Der KOF Beschäftigungsindikator verbleibt bei rund 5 Punkten.

05.08.2019

KOF Beschäftigungsindikator: Grosse Unterschiede zwischen den Branchen

Medienmitteilung

fabrik

Insgesamt haben sich die Beschäftigungspläne der Unternehmen in der Schweiz in den letzten Monaten kaum verändert. Allerdings entwickelten sich diese gemäss dem neusten KOF Beschäftigungsindikator sehr unterschiedlich: Während das Baugewerbe, die Versicherer und die übrigen Dienstleister einen Stellenaufbau planen, verschlechterten sich die Aussichten bei den Banken und im Gastgewerbe.

03.05.2019

KOF Beschäftigungsindikator: Höhepunkt am Arbeitsmarkt überschritten

Medienmitteilung

office

Der KOF Beschäftigungsindikator nimmt das zweite Mal in Folge leicht ab. Vor allem die Beschäftigungserwartungen in verschiedenen Dienstleistungsunternehmen sind nicht mehr ganz so rosig wie vor einem halben Jahr. Im Bau- und Gastgewerbe geht es für die Beschäftigung dagegen weiter aufwärts. 

01.02.2019

Unverändert gute Aussichten für den Arbeitsmarkt

Medienmitteilung

Flugzeug

Der KOF Beschäftigungsindikator verbleibt nahezu konstant auf relativ hohem Niveau. Nach 5.8 Punkten im 3. Quartal, liegt er aktuell bei 5.1 Punkten. Der Indikator zeigt: Die Schweizer Unternehmen, die von der KOF im Oktober befragt wurden, planen insgesamt zusätzliche Stellen zu schaffen.

02.11.2018

KOF Beschäftigungsindikator: Viele Unternehmen wollen neue Stellen schaffen

Medienmitteilung

Beschäftigungsindikator

Die Positivmeldungen vom Schweizer Arbeitsmarkt mehren sich: Gemäss dem aktuellen KOF Beschäftigungsindikator planen die Unternehmen vermehrt in den nächsten drei Monaten zusätzliche Stellen zu schaffen. Selbst im Gastgewerbe präsentiert sich die Lage einigermassen erfreulich – zum ersten Mal seit zehn Jahren.

03.08.2018

KOF Beschäftigungsindikator: Unternehmen planen Stellenaufbau

Medienmitteilung

Bewerber

Die Lage bei den Unternehmen in der Schweiz ist gut. Das schlägt sich auf ihre Beschäftigungsplanungen nieder. Der KOF Beschäftigungsindikator notiert weiterhin im positiven Bereich. Einzig der Detailhandel und das Gastgewerbe hinken hinterher.

04.05.2018

KOF Beschäftigungsindikator verspricht guten Frühling für den Arbeitsmarkt

Medienmitteilung

Der Schweizer Arbeitsmarkt startet mit Schwung in das neue Jahr: Dies zeigt der KOF Beschäftigungsindikator, der weiterhin im positiven Bereich liegt. Die Beschäftigungsaussichten im Baugewerbe sind so gut wie zuletzt vor fünf Jahren.

05.02.2018

KOF Beschäftigungsindikator: Erholung setzt sich fort

Medienmitteilung

Die Schweizer Unternehmen spüren eine gute Konjunktur. Der KOF Beschäftigungsindikator steigt auf ein Niveau, das er zuletzt kurz vor dem Frankenschock aufwies. In der Industrie ist der Beschäftigungsindikator das erste Mal seit Mitte 2011 im positiven Bereich.

03.11.2017

KOF Beschäftigungsindikator steigt weiter

Medienmitteilung

Die Anzeichen für einen Aufschwung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt verfestigen sich. Der KOF Beschäftigungsindikator steigt im 3. Quartal 2017 auf 2.5 Punkte. Das ist der höchste Wert seit drei Jahren. Der Anstieg wird durch verbesserte Beschäftigungserwartungen in der Industrie sowie bei Banken und Versicherungen angetrieben.

04.08.2017

KOF Beschäftigungsindikator: Arbeitsmarkt nimmt Fahrt auf

Medienmitteilung

Der Anteil der Unternehmen, die einen Beschäftigungsaufbau planen, steigt. Dies zeigt der KOF Beschäftigungsindikator. Er klettert erstmals seit drei Jahren über null. Das liegt mitunter an der Industrie, die so optimistisch ist wie zuletzt vor dem Frankenschock anfangs 2015.

04.05.2017

KOF Beschäftigungsindikator kommt nicht vom Fleck

Medienmitteilung

Seit eineinhalb Jahren halten sich die Unternehmen in der Schweiz mit einem Stellenaufbau zurück. Der neue KOF Beschäftigungsindikator deutet darauf hin, dass sich dies auch in den kommenden Monaten nicht ändern dürfte. Die Beschäftigungsaussichten sind in vielen Branchen durchzogen.

06.02.2017

KOF Beschäftigungsindikator: Der Arbeitsmarkt kommt nicht recht in Schwung

Medienmitteilung

Negative Beschäftigungsaussichten in der Industrie und verschlechterte Aussichten bei den Banken haben den Aufwärtstrend des KOF Beschäftigungsindikator gestoppt. Er notiert mit –3.7 Punkten weiterhin im negativen Bereich und leicht tiefer als vor drei Monaten. Die Umstrukturierungen in der Industrie und bei den Banken dürften sich fortsetzen.

03.11.2016

KOF Beschäftigungsindikator: Wann kommt der Aufschwung?

Medienmitteilung

In den letzten Monaten nahm in der Schweiz die Arbeitslosigkeit zu und die Beschäftigung stagnierte. Geht es im Herbst aufwärts? Der aktuelle KOF Beschäftigungsindikator deutet darauf hin, dass der Aufschwung am Arbeitsmarkt auf sich warten lässt.

04.08.2016

KOF Beschäftigungsindikator: Es harzt am Schweizer Arbeitsmarkt

Medienmitteilung

Der Schweizer Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend. Nach einem leichten Anstieg im letzten Quartal bleibt der KOF Beschäftigungsindikator nun nahezu unverändert. Er liegt weiterhin im negativen Bereich. Gebremst wird die Entwicklung des Arbeitsmarktes von trüben Beschäftigungsaussichten im Verarbeitenden Gewerbe, im Detail- und Grosshandel sowie im Versicherungs- und im Gastgewerbe.

02.05.2016

KOF Beschäftigungsindikator: Die Talsohle scheint durchschritten

Medienmitteilung

Die Abwärtstendenz auf dem Schweizer Arbeitsmarkt scheint sich zu verlangsamen. Der KOF Beschäftigungsindikator tendiert im Januar leicht aufwärts und liegt neu bei –2.9 Punkten. Damit ist die Zahl der Unternehmen, welche einen Stellenabbau ins Auge fassen, immer noch grösser als die Zahl der Unternehmen, die einen Stellenaufbau anpeilen.

03.02.2016

Footer

Suche

Folgen Sie uns

  • Startseite auf X
  • Startseite auf LinkedIn
  • Startseite auf YouTube
  • Startseite auf BlueSky

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Login

Kontakt

  • Telefon phone+41 44 632 42 39
  • emailE-Mail
  • web_asset Website

ETH Zürich
KOF Konjunkturforschungsstelle
Leonhardstrasse 21
LEE G 116
8092 Zürich

Haltestelle Haldenegg

Tram 6 Richtung Zoo

Tram 10 Richtung Flughafen

5 Min. vom HB Zürich zu Fuss

Departemente

  • D-ARCH Architektur
  • D-BAUG Bau, Umwelt und Geomatik
  • D-BIOL Biologie
  • D-BSSE Biosysteme
  • D-CHAB Chemie und Angewandte Biowissenschaften
  • D-EAPS Erd-​ und Planetenwissenschaften
  • D-GESS Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
  • D-HEST Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • D-INFK Informatik
  • D-ITET Informationstechnologie und Elektrotechnik
  • D-MATH Mathematik
  • D-MATL Materialwissenschaft
  • D-MAVT Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • D-MTEC Management, Technologie und Ökonomie
  • D-PHYS Physik
  • D-USYS Umweltsystemwissenschaften

Inhaltsverzeichnis und Rechtliches

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Disclaimer & Copyright
  • Datenschutz
© 2025  Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert