KOF Bulletin

Wie geht es den Schweizer Unternehmen? Wie ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt? Wie entwickelt sich die internationale Konjunktur? Und was gibt es Neues aus der Forschung der KOF? Diese Fragen und mehr beantwortete das monatlich erschienene KOF Bulletin bis Oktober 2024. Im Jahr 2025 wurde es durch das Magazin «KOF Insights» abgelöst.

Alle Artikel

«Harris ist berechenbarer als Trump»

Der Schweizer Arbeitsmarkt entwickelt sich solide

KOF Geschäftslageindikator sinkt wieder

Wissens- und Technologietransfer: Ein Schlüssel zur Erklärung der Innovationskraft der Schweiz

Globaler Konjunkturmotor kommt nicht auf Touren

KOF Geschäftslageindikator steigt erneut

Wann sind Staatseingriffe notwendig?

Können mit MINT-Veranstaltungen mehr Schüler und Schülerinnen für technische Studiengänge gewonnen werden?

«Die Schweiz hat das Potenzial, sich zu einem globalen KI-Hub zu entwickeln»

KOF Geschäftslage bekommt einen Dämpfer

Viele Unternehmen wollen mehr investieren – Umweltprojekte bleiben auf der Strecke

«Die Geldpolitik im Euroraum bleibt vorerst restriktiv»

Warum schätzen private Haushalte die Inflation anders ein als Unternehmen und Prognoseeinrichtungen?

Vermögenssteuer: Die Mindeststeuer für Reiche

KOF Geschäftslage festigt sich weiter

COVID-19-Fiskalmassnahmen: Allein die Ankündigung zeigt Wirkung

«Unser Ziel ist eine Symbiose von Konjunkturforschung und Data Science»

Warum Olympia und die Fussball-EM das Schweizer BIP erhöhen

KOF Konjunkturumfragen: Schwieriges Fahrwasser für die Schweizer Konjunktur beruhigt sich

Warum Wahlen auch in starken Demokratien zu Steuerverschwendung führen können

«Die Schweiz steht unter Zugzwang»

Die EU in der Krise – eine wirtschaftliche Bestandsaufnahme

Wie sich Stablecoins regulieren lassen

Wie relevant sind die Energiepreise für Firmen wirklich?

KOF Geschäftslageindikator wieder auf dem Rückzug

Globale Konjunkturdynamik bleibt vorerst schwach

«Der Sozialstaat ist kein Auslaufmodell»

KOF Geschäftslage kaum verändert

Investitionen steigen – aber nicht in allen Sektoren

Künstliche Intelligenz: Wie Netzwerke KI-Know-how in Unternehmen steuern

Die Macht der Zentralbankkommunikation

Die Personenfreizügigkeit hatte keinen Einfluss auf die Zahl an Lehrstellen

Zwischen Marktmacht und Arbeitsrechten: Die Auswirkungen des Saisonnierstatuts für die Löhne von Zugewanderten

Wie lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede im Hochschulbereich überwinden?

Die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung in der Pandemie

KOF Geschäftslage zum Jahresausklang nahezu stabil

Sinkende Vermögenssteuern tragen zur steigenden Vermögenskonzentration bei

Die Schwäche der globalen Konjunktur dauert an

«Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen»

KOF Geschäftslageindikator sinkt erneut

Internationale digitale Technologiezyklen und lokale Wirtschaftsleistung

Künstliche Intelligenz und zweifache Stimmabgabe: Eine Idee zur Neuerfindung der direkten Demokratie

«ChatGPT ist nicht der grösste Dichter und Denker unserer Zeit, aber eine zunehmend wichtige Inspirationsquelle»

KOF Konjunkturumfragen: Der Schweizer Wirtschaft fehlen Impulse

Demographischer Wandel: Was sind die Auswirkungen auf die Inflation?

Medienformate und ihre Rolle bei der Wahrnehmung der Geldpolitik

Wie sich Geldpolitik durch Sprachanalyse entschlüsseln lässt

Trüber Ausblick für die Weltwirtschaft

«Nicht nur wegen der Immobilienkrise steht China vor grossen Herausforderungen»

KOF Geschäftslageindikator gibt sachte nach

Archiv 2014 – 2015  

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert